2612 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be. ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 bescffloss Herabsetz. des A.K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Fabrikgeb. 1, Beamtenwohn. 1, Arb.-Kolonie 1, Bollwerk u. Gleisanl. 1, Masch. 1, Geräte 1, Bankguth. u. Kassa 64 922.13 Bill., Debit. 88 203.97 Bill., Vorräte 296 721.7 Bill. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1 500 000, Delkr.-K. 20 000 Bill., Sonderrückl. 20 000 Bill., Kredit. 377 889.96 Bill., Gewinn 31 957.83 Bill. Sa. M. 449 847.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5346.9 Bill., Delkr.-K. 20 000 Bill., Sonder- rückl. 20 000 Bill., Reingewinn 31 957.83 Bill. – Kredit: Vortrag 167 109, Bruttogewinn 77 304.74 Bill. Sa. M. 77 304.74 Bill. Dividenden 1914/15–1922/23: 10, 5, 10, 10, 10, 0, 6, 8, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: ? %. Direktion: Wilh. Asmus, Gerhard Saltzwedel, Otto Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Heinr. Brüggen, Lübeck; Dr. Ernst Krüger, Hannover; Bank-Dir. Henning- hausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Halle a. S.; Konsul Hermann Schneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Lübeck: Louis Wolff Commandit-Ges., Darmstädter u. National- bank, Disconto-Ges. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: GM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu pari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlen- dorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 9 Will. auf GM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 145, Schuldner 204796, Warenvorräte 207 448, Rentenbankanteil 82 510, Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 437 173. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 150 000, Gläubiger 211 563, Rentenbankschuldverschreib. 82 510. Sa. GM. 1 944 073. Dividenden 1914–1923: 7, 10, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100, 0 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Lübeck; H. Ohlendorff, R. Dietze, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank, Reichsbank, Disconto-Ges. Chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Lüneburg. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten, ebenso Beteil. in jeder zulässigen Form an Unternehm., die gleiche oder änhnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Fabrikanl. 2 000 000, Inv. 1 283 040, Reichsbank 210 839, Postscheck 89 527, Kassa 65 169, Debit. einschl. Bankguth. 11 955 610, Wertbeständigkeitssparkasse 7260, Waren 42 692 560. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. u. Garantie-R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 2 300 000, Reserve für Ofen-Reparat. 3 400 000. „%% 500 000, Kredit. einschl. Bankschulden 48 717 525, Gewinn 1 086 481. Sa. .59 304 007.