„„ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2613 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 070 051, Saläre 1 386 564, Werkerhalt.-K. 716 514, Handl.-Unk. 5 512 647, Laboratoriums-Unk. 99 470, Gründ.-Unk. 235 369, Versich. 794 433, Zs. 6 592 939, Frachten 19 899 747, Verkaufsspesen 1 552 150, Reisespesen 176 479, Ausfuhrabgaben 4 935 021, Provis. 9 992 140, Sparkasse-Unk. 16 470, Kommissionen 2 385 063, Abschreib. auf Inv. 142 560, do. Fabrikanl. 214 710, Gewinn 1 086 481. Sa. M. 65 808 814. –— Kredit: Bruttowarengewinn M. 65 808 814. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Ernst Wolf, Lüneburg; Dir. Emil Hammer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsschatzminister a. D. Exz. v. Raumer, Berlin; Stellv. Ober- bürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Benjamin Roos, Berlin; Reichstagsabgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg. Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Bank-Dir. Friedrich Ernst Schoeler, Bankprokurist Wilhelm Paul Robert Schreiber, Hamburg; Privatier Oskar Klemperer, Berlin? Bank-Dir. August Arnold Schulze, Enno Ernst Franz Deichmann, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Vulkanfiberstoffen u. chemischen Fabrikaten. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GuM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Waldemar Sauerzopf, Lüneburg. Aufsichtsrat. Bankier Max Gustav Heinrich Lenz, Alexander von Breymann, Johannes Fürchtegott Erhardt Blochwitz, Hamburg. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Kapital: GM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu GM. 20 u. weitere Erhöh. auf M. 5 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Solegerechtsame 1 200 000, Grundst. 800 860, Geb. 741 597, Masch. u. Betriebseinricht. 343 975, Mobil. 15 145, Waren u. Material 116 955, Eff. 6891, Debit. 77 380, Bankguth. 46 492, Postscheck 598, Kassa 7956, Vorauszahl. 18 201. –Passiva: A.-K. 2 800 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 346, Banksch. 13 867, Beamtenpens. 53 049, transit. K. schweb. Verpflicht. 40 000, R.-F. 468 828. Sa. GM. 3 376 090. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Robert Kahle, W. Sauerzopf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Stadtsynd. Barnstedt, Bankdir. Lindenberg, Lüneburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Konsul Blochwitz, Bankier Max Lenz, Hamburg; Gen.-Dir. Robert Bilke, Reichs- tagsabg. Dr. Wienbeck, Dir. Willy Bilke, Hannover. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Gegründet: 4./4. bezw. 12. u. 26./5. 1914; eingetr. 30./5. 1914 in Stollberg i. Erzgeb. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1916 beschloss Erhöh. um M. 200 000, doch scheint diese Erhöh. nicht durchgeführt worden zu sein, denn die a. o. G.-V. v. 10./3. 1917 hatte sich mit der Sanierung der Ges. zu befassen, denn die Unterbilanz von 1915 M. 73 953 war 1916 weiter gestiegen. Da eine Rekonstruktion der Ges. nicht möglich war, so wurde am 19./6. 1917 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Die Masse beträgt ca. M. 88 000. Das Grundstück ist noch zu verwerten. Die Konkurs-Dividende ist noch unbestimmt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Diyidenden 1914–1916: 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dr. Carl Jacobi, C. A. E. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Piorkowski, Berlin; Fabrikbes. Wertheim, Meerane; Ernst Binder, Dresden; Justizrat H. P. Schomburgk, Stollberg i. E.