2614 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Fa. „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Uebernahme. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Rundshagen & Zentner A.- G. Der Ges. ist die Magdeburger Drogenfabrik Robert Hohmann angegliedert. Kapital: M. 130 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Dingel & Co., Magdeburg, zu 28 500 % übernommen, davon M. 45 Mill. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 30 000 % angeboten. Weitere M. 30 Mill. sollen im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet u. die restl. M. 20 Mill. für event. Anglieder. in Reserve gehalten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 74 603.54 Bill., Debit. 73 749.84 Bill., Einricht. 1 000 000, Masch. 1 000 000, Kassa 15 646.32 Bill., Postscheck 370.23 Bill., Bankguth. 360 Bill, Grundst. 12.65 Bill. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 2 230.4 Bill., Kredit. 78 831.1 Bill, Reingewinn 83 681.08 Bill. Sa. M. 164 742.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 659.48 Bill., Reingewinn 83 681.08 Bill. – Kredit: Waren, Rohgewinn 117 340.57, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 117 340.57 Bill. Kurs Ende 1923: 0.60 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Erich Bollensen. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Apoth. Dr. Eduard Blell, Rechtsanw. W. Friesecke, Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg; Prof. Dr. Peter Danckwortt, Hannover. Zahlstellen: Magdeburg: Dingel & Co., Girozentrale. – chemische Fabrik Buckau in Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1869. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, der Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde, speziell werden fabriziert kalzinierte, kaustische u. kristallisierte Soda u. Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, Atzkalilauge u. Atzkali. Der Betrieb in Buckau ist eingestellt u. die Grundstücke wurden als Bauplätze verkauft. Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm Ackerland, in Stassfurt 20 ha 64 a 29 qm, in Ammendorf 25 ha 96 a 26 am. Die Ges. betreibt in Stassfurt eine Sodafabrik; zur Deck. ihres Kalkbed. hat sie einen Kalk- steinbruch auf 30 J. gepachtet, der mit der Sodafabrik durch eine elektr. Bahn verbunden ist. In Ammendorf bei Halle befindet sich eine Fabrik zur elektrolytischen Erzeug. von Chlorkalk u. Atzalkalien. 1916 Übernahme der Chlorprodukten-Fabrik Dubois & Kaufmann in Ammen- dorf. Die Ges. gehört dem Soda-Syndikat sowie der Verkaufsvereinigung Deutscher Chlor- kalk-Produzenten an. Unter Beteilig. sind verbucht 995 Kuxe d. Gew. Clara-Verein. 1920 sind weitere umfangreiche Kohlenabbau-Gerechtigkeiten erworben. Kapital: M. 6 000 000, u. zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Akt. à M. 300 u. 3000 St-Akt. à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Akt. à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 u. 1886 um M. 900 000. Nochmalige Erhöh. 1908 um M. 1 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. 3 Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911, zur Rückzahl. zu 102 % zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. (ohne Recht auf Nachzahl.), dann 5 % an St.-Akt., Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 704 001, Gebäude 10 579.03 Bill., Masch., Apparate 41 909.25 Bill., Eisenbahn, Brunnen 445 000, Leitungsnetze 1, Pferde u. Wagen 2, Brennstoffe, Betriebs- u. Verpack.-Material. 15 383.07 Bill., Erzeugnisse 3393.6 Bill., 38 Wertpap., Giro-Guth. 39 693.71 Bill., Beteilig. 150 526, Avale 528 235, Debit. 1 382 989.29 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 3 120 480, R.-F. 1 406 698, Talonsteuer-Rückl. 65 888,