Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2615 Anleihe-Aufgeld-Rückl. 10 060, unerhob. Div. 522 930, Hyp. 6000, Avale 528 235, Kredit 1324 223.43 Bill., Gewinn 169 724.53 Bill. Sa. M. 1 493 947.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. Gehälter usw. 128 307.11 Bill., Abschr. 10 693.21 Bill., Gewinn 169 724.53 Bill. Sa. M. 308 724.87 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 308 724.87 Bill. Kurs Ende 1914–1923: St.-Akt.: 149*, –, 160, 121.75, 90*, 130, 427, 1000, 14 700, 120 %; Prior.-St.-Akt.: 154*, –, 160, –, 90*, 130, 427, 950, –, 120 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1923: Prior.-St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0 %; St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haks, Dir. Herm. Cordes, Dir. Adolf Kirschbaum, Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Dir. Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Dir. Dr. Josef Weber, Dir. Wilhelm Schäfer, Essen; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat W. Dümling, Schöne- beck a. Elbe; Rechtanw. Heinrich Hillebrand, Rechtsanw. Dr. Paul Brücher, Assessor Albert Kraemer, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Braun & Co., Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. schemische Fabrik Egeln Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 23./7. 1924. Gründer: Paul Neuendorf Kommanditges., Berlin; Bruno Scheidt, Frankf. a. M.; Bankdir. Paul Mendelson, Max Traege, Bankdir. OÖtto Polte. Magdeburg. Zweck: Herstellung, Vertrieb von chemischen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-R. Direktion: M. Traege. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Rundshagen & Zentner Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Carl Rundshagen, Walter Zentner, Fabrikbes. Werner Freise, Fabrikdir. Hans Reusche, Bank- prokurist Otto Rauff, Bankprokurist F. Willy Sommer, Magdeburg. Es haben in die Ges. eingebracht Walter Zentner u. Carl Rundshagen das von ihnen unter der Firma Runds- hagen & Zentner betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht, der Fabrikbes. Werner Freise in Magdeburg seine stille Beteil. an diesem Ge- schäft. Die Einbringung ist erfolgt auf Grund einer für den 31./12. 1922 anfgestellten Bilanz. Als Gegenleistung für die auf insgesamt M. 20 000 000 bewerteten Einlagen gewährt die Akt.-Ges. dem Walter Zentner u. Carl Rundshagen je M. 4 550 000, dem Fabrikbes. Werner Freise M. 10 900 000 in Aktien zum Nennbetrage. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Drogen, chemischen u. pharmazeutischen Erzeug- nissen; Übernahme u. Fortführung der Firma Rundshagen & Zentner. Kapital. M. 62 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorschuss-Akt., letztere mit 20 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V im August 1923 um M. 32 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Werminghaus, Stellv. August Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Haase, Bankier Franz J aensch, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Alfred Tönnjes, Otto Doller. Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. (Börsenname: Fahlberg List & Co. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. ndustrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Herstellung von Saccharin, chemisch. Prä- paraten der mediz.-pharmazeut., hygien. u. kosmet. Branche, Pflanzenschutzmitteln, chemisch. Produkten aller Art, insbesond. Schwefelsäure, chem.-reinen Säuren, Metall- 90 zen u. chem. Hilfsstoffen. Der Gesamtgrundbesitz beträgt 537 700 qm, wovon etwa batzes am (davon bebaut 125 687 qm) Fabrikationszwecken, etwa 101 719 qm (davon be- aut 56 612 qm) Wohnzwecken u. ungefähr 228 697 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen.