2618 Chemische Industrie, Linoleum, Gumm,, Asbest etc. Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/3. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be. stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), aus. gegeben z. Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 000 000 (auf M. 30 000 000). ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrw. 1, Warenzeich. u. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 30 364 835, Wertp. 3 002 664, Debit. 544 857 187 (darunter Bankguth. 73 081 589), Waren 277 613 788, (Avale M. 4 387 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 22 037 906, Rückst. für Werkerhalt. 50 000 000, Kredit. 737 906 500, Gewinn 15 894 074, (Avale M. 4 387 000). Sa. M. 855 838 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 155 086 193, Abschr. 7 580 839, Gewinn 15 894 074. – Kredit: Vortrag 220 231, Bruttogewinn 178 340 875. Sa. M. 178 561 106. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Davos; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Winter & Co., Akt.-Ges., Mainz-Kastell. Gegründet. 4./3. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Johannes Winter, Mainz-Castel; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Wilhelm Carl Rindt, Wilhelm Heister, Mainz. Sie sind die Teilhaber der off. Handels-Ges. in Firma Winter & Co. zu Mainz-Castel u. bringen dieses Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in das neue Unternehmen ein. Die Aktiven betragen M. 11 663 456, die Passiven M. 6 085 648, so dass das Reineinbringen M. 5 577 807 ausmacht. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung des seither von der off. Handels-Ges. „Winter & Co.“ in Mainz-Castel betriebenen Handelsgeschäfts mit Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte in Zusammenhang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 9 Mill., davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 400 % plus Steuern an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 60 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Waren 74 516, Kassa, Postscheck, Devisen 2453, Debit. 4375. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 906, Delkr. 440. SM. GM. 82 346. Direktion. H. Winter, Mainz-Kastell; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Aufsichtsrat. Wilhelm Carl Rindt, Mainz; Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Wilhelm Heister, Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35–43. Gegründet. 26./2., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer Fabrikant Johannes Forrer, Dir. Wilhelm Driescher sen., Prokurist Wilhelm Driescher jun, Mannheim; Frau Anna Fuchs, geb. Forrer, Rastatt, Frau Magda Hoffarth, geb. Forrer, Konstanz; Frau Elsa Endlich, geb. Forrer, Mannheim. Die Firma Johannes Forrer Ges. m. b. H. Mannheim, bringt in die A.-G. das Handelsgeschäft der G. m. b. H. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamtübernahmewert des Geschäfts ist rein auf M. 10 Mill. angenommen. Die nachsteh. Gesellschafter der Johannes Forrer G. m. b. H. erhalten daffr: Johannes Forrer 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, Wilhelm Driescher sen, Wilh. Driescher jun., Frau Anna Fuchs, Frau Magda Hoffarth und Frau Elsa Endlich je 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst, Verwert. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Kapital. GM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Milh, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 9 ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 im Verh. 50:1 auf GM. 20 herab- gesetzt u. dann 4 Aktien dieser Art zu 1 Aktie zus.gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu GM. 20 verabfolgt. Frist bis 15./12. 1924.