2620 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. M. Melliand, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Mannheim, Lagerstrasse 7. Gegründet: 30./7. bzw. 20./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Über Gründung, Einbringungs. werte sowie Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Produkten für die Textilindustrie u. sonstigen chemischen Produkten, sowie aller anderen in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen unter Übernahme des von Marcel Melliand in Mannheim betriebenen Geschäfts, jedoch unter Ausschluss des Übergangs der Passiven dieses Geschäfts, soweit sie nicht nach § 4 des Gesellschaftsvertrags ausdrücklich übern. werden. Kapital: M. 50 000 000 in 34 000 Inhaber- u. 500 Namens-Aktien zu je M. 1000, 500 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 9 000 000) durch Ausgabe von 6500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt., beide über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 16 000 000 (auf M. 25 000 000) durch Ausgabe von 500 St.-Akt. von je M. 10 000 u. 10 500 St.-Akt. von je M. 1000 sowie von 500 Stück 7 % mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. von je M. 1000 mit 12fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Mannheimer Bankaktienges. zu 110 % u. von ihr den alten Aktionären zu 130 % in der Zeit bis zum 27./3. 1923 i. Verh. von 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V v. 6./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden von der Mannheimer Bank A.-G. übernommen, mit der Verpflicht., hiervon den Aktionären M. 16 Mill. im Verh M. 3000: M. 2000 zu 1100 % plus Steuern anzubieten. Die restl. Aktien werden zur Einführ. an der Mannheimer u. Frankfurter Börse verwandt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: M 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 24 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 741 672, Fabrikeinricht. 3 187 235, Büro- einricht. 724 597, Fuhrpark 160 000, Waren 136 448 229, Vorräte 5 198 939, Kassa 1 695 679, Postscheck 80 056, Bank-K. 4 329 078, Debit. 21 968 679, Avale 1 000 000. – Passiva: A.-K. 8 625 000, Kredit. 60 339 044, Akzepte 85 549 463, R.-F. 1 600 000, Organisations- u. Dispos.-F. 50 000, Ern.-F. 50 000, Rückst. 29 550, Avale 1 000 000, Reingew. 19 291 106. Sa. M. 176 534 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 578 123, Abschr. 1 437 692, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 19 291 105 (davon Div. 3 408 750, Tant. d. A.-R. 348 750, Ern.- Organisat.- u. Dispos.-F. 8 642 155, Abschr. 5 813 500, Vortrag 2 828 656). – Kredit: Vortrag aus 1921 88 954, Bruttogewinn 66 217 966. Sa. M. 66 306 920. Kurs: Antrag über Zulass. von M. 49 Mill. St.-Akt. an der Frankf. Börse im Dez. 1923 von M. Hohenemser in Frankf. a. M. gestellt. Dividenden 1921–1922: ?, 40 %. Direktion: Marcel Melliand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Reiss, Bank-Dir. Otto Wüst, Bankprok. Joh. Lutz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fyankf. a. M.: M. Hohenemser. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-N eckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien. Das Unternehmen ist seit 1919 Gesellschafterin geworden bei der neugegründeten Kunstseidefabrik Schwetzingen G. m. b. H., in die es. die ihm gehörige Kunstseidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergüt. von M. 650 000 eingebracht hat. Das St.-Kapital der G. m. b. H. beträgt M. 300 000. Kapital: M. 4 075 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./12. 1913 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.- Div. (Max.), aber ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genuss- scheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wert der Anlage 1 655 961, Warenvorräte 91 752 252, Beteilg., Wertp. u. dergl. 1 045 773, Kassa 77 472, Wechsel 20 737 769, Ausstände 743 116 19 – Passiva: A.-K. 4 075 000, R.-F. 407 500, Spez.-R.-F. I 1 800 000, do. II. 1 800 000, 310 erhalt-K. 2 650 000, Disp.-F. 1 185 021, Neubaurückst. 500 000, Arbeiterunterst.-Kasse 2 000 3 Delkr.-K. 51 614 020, Schulden 651 771 122. Valutagleichstell.-K. 60 136 648, Gewinn 80 446 110. Sa. M. 858 385 422. .