Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2621 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss-K. 270 661 966, Fabrikations-K. 200 504 974, Vortrag 2 258 466, Gewinn 78 187 643. – Kredit: Vortrag 2 258 466, Warenk. 549 354 584. Sa. M. 551 613 050. Dividenden 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander. Aufsicbtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Bensinger, Jos. Hohenemser, Rich. Lenel, Mannheim; Heinr. Heid, Plankstadt; Phil. Walter, Friedrichsfeld. Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kessel- steingegenmittels „Magnetine“ erworben. Firma bis 28./11. 1922: Akt.-Ges. Magnetine. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In. u. Auslands- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 000 000, Masch., Mobil., Patente 3 000 002, Vorräte 17 194 376, Kassa u. Schecks 164 283, Postscheck 421 847, Bank 263 500, Eff 5000, Aussenstände 10 597 562, Bank-K. 8 112 254. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 775 387, Bank-K. 982 200, Kredit. 5 262 715, Bauwährungs-K. 21 718 009, Delkr. 258 710, Rückstell. 1334 274, Gewinn 427 528. Sa. M. 41 758 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 072 063, Gesamtunk. 8 519 889, Kurs- differenz 15 291 415, Gewinn 427 528. – Kredit: Vortrag 4610, Werkerhalt. 30 000, Bau- aufwert. 388 200, Bruttogewinn 24 888 086. Sa. M. 25 310 897. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? % (ab 1916 nicht deklariert)). Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Näheres über den Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. folgendes Areal: a) in Hamburg: Liegen- schaften in Rotenburgsort (8159 qm) u. am Peute-Kanal (24 778 qm) mit Fabrik- u. Wohn- gebäuden nebst Lagerhäusern, b) in Mannheim-Industriehafen: Liegenschaft (71 280 qm) mit Fabrik-, Lagerhaus u. Verwalt.-Gebäuden, c) in Mauer bei Heidelberg: Liegenschaft (18 822 qm) mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. Lagerhaus, d) in Spyck a. Niederrhein eine Liegenschaft (46 462 qm), mit Fabrik-, Werftanlagen u. Lagerhäusern u. Wohngebäuden. Die Fabrik in Hattersheim bei Frankf. a. M. wurde 1922 verkauft. Mit Rücksicht auf den Krieg wurden für 1913/14 nur 5 % Div. verteilt, jedoch zur späteren Verwendung durch den A.-R. M. 800 000 auf Spez.-Res.-K. zurückgestellt. Die Verhältnisse am Rohmaterialien- markt zwangen die Ges. Anschluss an ausländische Konzerne zu suchen u. Okt. 1920 das Angebot der Bremen-Besigheimer Oelfabriken A.-G. (bei der der Jurgens-Konzern ausschlag- gebend beteiligt ist) zu einem gegenseitigen Aktienumtausch anzunehmen. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf je 3 eigene Aktien 2 Bremen-Besigheimer-Aktien u. ausserdem auf jede umgetauschte Aktie M. 300 in bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ölen und einschlägigen Artikeln. Spezialitäten: Speiseöle, technische Öle, Ölkuchen. Die a. o. G.-V. vom 24./4. 1919 beschloss den Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ölfabriken. Durch die Ruhrbesetz. war die Ges. gezwungen, die Fabrik Mannheim von April bis Dez. 1923 stillzulegen. Kapital: M. 17 000 000 in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) und 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001–9000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000) à M. 1000, 2000 Aktien Lit. D Nr. 10001–12 000), 2000 Aktien Lit. E (Nr. 12 001–14 000) à M. 1000 u. 3000 Aktien (Li.t F) àM. 1000. Urspr. M. 9 000 000. Die G.-V. v. 26./7. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in Aktien Lit. C. Die a. o. G.-V. v. 5./3 1910 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1914 um M. 2 000 000 (also auf M. 14 000 000) in Aktien Lit. E. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.- Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl., ausgestattet mit 5fach. Stimmr. u. 6 % Vorz.-Div. u. Mchbezugsrecht. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Umwandlung der 3000 Vorz.-Aktien in Inhaber-St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 9 Div. an St.-A., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung weiterer Sonderrücklagen oder eine höhere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen; sie kann ferner, patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus-