Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2623 R.-F. 14 028.56 Bill., Sonderrückl. 20 000 000, Delkr.-K. 15 000 000, Wohlf.-F. 10 750 000, Werk- erhalt. 60 000 000, Buchschuld. einschl. Rückstell. für Steuern, Aufwert. u. Tant. 442 916.26 Bill., unerhob. Div. 3 058 700, Gewinn 7577.41 Bill. Sa. M. 461 522.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Tant., Gratif. u. Muster 922 479.81 Bill., Abschr. 12 931.50 Bill., Reingewinn 7577.41 Bill. – Kredit: Vortrag 8 420 901, Bruttogewinn 242 988.73 Bill. Sa. M. 242 988.73 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 1 180 000, Masch. 650 000, Gleisanl. 1, Beleuchtungsanl. 1, Fabrikgerätschaft. 1, Büroeinricht. 1, Druckformen 1, Inlaid- schablon. 1, Muster 1, Materialien u. Halbfabrikate 469 721, fertige Waren 668 841, Kassa 4618, Schecks 6078, Debit. u. Bankguth. 700 655, Eff. 13 363. – Passiva: A.-K. 3 018 000, Buchschulden einschl. Aufwertungssteuer 525 592, Rückl. 139 692, Wohlfahrts-F. 10 000. Sa. GM. 3 693 284. Kurs: In Berlin Ende 1921–1923: 919, 8400, 8.8 %. In Frankf. a. M. Ende 1923: 10 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 8, 6, 7, 8, 20, 35, 250, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 % 1923: 0 % C.V. 4 J. (K, Direktion: Ferd. Horst, Maximiliansau; E. Müller, Dr. W. Will, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Stellv. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnigheim i. W.; Fabrikbes. Ludw. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Fabrikdir. Otto Wagener jun., Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Freiburg: Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: H. Hohenemser, L. & E. Wertheimber. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Friedrich Kreh, Eugenie Kreh, Otto Kreh, Berta Kreh, Eugen Frank, Berta Frank. Die Fabrikanten Friedrich Kreh, Otto Kreh u. Eugen Frank in Memmingen bringen das unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein, die beiden Erstgenannten ferner Grundstücke in Memmingen gegen Gewährung von 2700 Aktien zum Nennwert von M. 13 500 000 u. Barwert von M. 7 543 944. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in GM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikanlagen 214 000, Kassa 1489, Bank- guthaben 3484, Schuldner 47 573, Vorräte 96 944. – Passiva: A.-K. 300 000. versch. Ver- bflicht. 57 002, Delkr. 6487. Sa. GM. 363 490. Dividende 1923. ? %. Direktion. Friedrich Kreh, Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Memmingen. Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. M. und W. Polack in Merseburg. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher v. der offenen Handelsges. M. u. W. Polack, Merseburg, betriebenen Handelsgeschäfts für Herstellung von, u. Handel mit Gummireifen und anderen Gummiartikeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 42 500 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill in 1500 Aktien in 1000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 34 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, sowie Erhöh. des Nennw. der 500 Vorz.-Akt. auf M. 5000, ausgeg. zu 1100 %. Die Umstell. auf Goldmark-Basis sowie Erhöh. des A.-K. G.-V. v. 19./7. 1924 nicht genehmigt, sondern bleibt einer späteren G.-V. vor- ehalten. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 113.21 Bill., Postscheck 156.20 Bill., Wertp. u. Devisen 547.07 Bill., Debit. 3938.35 Bill, Fertigfabr. u. Rohmat. 40 491.70 Bill., Grundst. 200 000, Geb. 20.3 Md., Masch. 285.11 Bill., Formen u. Werkzeuge 98.38 Bill., Inv. 7.61 Bill., Dampfheiz.-Anl. 133.99 Bill., elektr. Licht- u. Kraftanl. 370.74 Bill., Verlust 19 921, 88 Bill. – Passiva: A.-K. 42 500 000, R.-F. 320 575 001, Delkr.-K. 750 996, Kredit. 31 058.49 Bill., Bankschulden 20 525.80 Bill., eig. Akzepte 14 480 Bill. Sa. M. 66 064.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Versicher. u. Miete 1510,99 Bill., Betriebs- Unk., Reparat. u. Werkzeuge 1164.46 Bill., Zs. u. Skonto 14 680.34 Bill., Löhne u. Gehälter