2626 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 059 940, Betriebs-Unk. 22 098 184 Handl.-Unk. 13 527 043, Abschr. 6 513 484, Reingew. 6 298 321. – Kredit: Bruttogew. 49 310 3l, Miete 186 612. Sa. M. 49 496 973. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 50 %. Vorstand: Franz Freih. von Perfall zu Perfall, Greifenberg am Ammersee; Dr. Heinrich Arnoldi, Mühldorf a. Inn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach; Hofr. Hans Remshard, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Dir. Heinrich Krauss, sämtlich in München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prenzlau; Gen.-Dir. Walther Spindler, Essen a. Ruhr; Dir. Arthur Bloemendal, Berlin; Dir. Paul Gulden, J agdhof Broesa bei Roesa, Kr. Bitterfeld; Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Oberforstmstr. Heinrich Hoffmann, München; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof. Zahlstellen: Mühldorf: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank Fil. Mühldorf; München: Reichsbank. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. Main. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Ubernahmepreis M. 1 975 969. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. be- stehenden Geschäfts u. Herstell. sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Erzeugnissen aller Art. Misserfolge früherer Jahre haben die Verwaltung veranlasst, durch eine vollständ. Umgestaltung der Anlagen u. Einricht. das Werk auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, besonders wurden auch Bauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. Zwischenprodukten geschaffen, auch Aufführung eines weiteren grossen Fabrikgebäudes. Kabpital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1898 Erhöh. um M. 600 000. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Die G.-V. v. 14./5 1907 beschloss Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne Anspruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Anfang 1916 ging die Mehrheit der Aktien (rd. M. 2 000 000) in den Besitz der Chem. Fabrik Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./10. 1923. Wenn die gekünd. Stücke bis 31./12. 1923 ein- gereicht, wurden dieselben mit 1 Dollar für je M. 1000 eingelöst in wertbest. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum v. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikbau 203 604, Arb.- u. Beamtenwohn, 1776 990, Grundstücke 237 298, Fabrikeinricht. 38 382, Dampf. u. Kraftanlage 41 936, Gasfabrikeinricht. 37 573, Fuhrpark 1, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 45 771, Vorräte 106 358 459, fertige Waren 189 385 620, Kassa, Wechsel-, Sorten u. Bankguth. 44 700 663, Effekten-K. 1 730 362, Patente 1, Debit. 176 516 789. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig-Anl. 841 000, R.-F. 270 000, Spez. R.-F. 200 000, Hilfs. u. Versorg.-Kasse 200 000, Kriegs-Witwen- u. Waisen-F. 70 000, rückst. 28, 10 787, unerhob. Div. 8085, Kredit. 510 753 292, Reingewinn per 1922 einschl. Gewinn- Vortrag von 1921 6 020 295. Sa. M. 521 073 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 629 839, Oblig.-Zs. 42 262, Abschr. 36 531, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 6 020 295. – Kredit: Vortrag 210 773, Brutto- Gewinn auf Waren 36 518 154. Sa. M. 36 728 927. Kurs Ende 1914–1923: St.-Aktien: 61.25*, –, 90, 161, 116*, 136, 344, 800, 11 000, – % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 2, 0, 2, 4, 4, 4, 6, 15, 20, 200 %; Vorz.-Akt.: 4, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % G. 5 J (k.) Direktion: Dir. Adolf Scholderer, Stellv. J. Wettig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, wWaldfried b. Frankf. a. M. Dir. Adolf Momberger, Dir. Georg Molnar, Dir. Erwin Selk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bodenchemische Industrie-Akt.-Ges., Müncheberg (Marh) Gegründet: 10./12. 1920 bzw. 20./4. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Fa. bis 1923: Bagger-Industrie Akt.-Ges. ien Zweck: Die Agrikulturchemie u. Technik durch Industrie u. Handel derart zu verbin 33 dass die natürlichen Grundlagen der Landwirtschaft u. damit ihre Ertragsfähigkeit?