100 0 8 8 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2627 ihrem Gesamtgebiete durch intensive Aufbesserung des Bodens mittels besonders geeigneter agrikultur-chemischer u. technischer Erzeugnisse geschützt u. gesteigert werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ferd. Kaldenbach. Aufsichtsrat: Vors. General Fritz Bering, Schiffsreeder Erick Rusten, Gen.-Dir. Alfred Caro, Chemiker Kurt Erich Branco. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet. 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital. GM. 160 000 in 64 00 St.-Akt. zu GM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Angeboten den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurse von 14 G.-Pfg. pr. M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf GM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf GM. 20, die Vorz.-Akt. auf GM. 1000 festgesetzt wurden, so dass also 6400 St.-Akt. zu GM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu GM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 272, Postscheck 15, Eff. 50, Haus 140 000, Waren 24 918, Masch. 1009, Einricht. 1, Debit. 2070. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 7724, Bank 613. Sa. GM. 168 337. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alexander Zelle, Mathias Voglmaier, Georg Lembach, Josef Blank, München Aufsichtsrat. Malermeister Ludwig Huber, Weiſheim; Dr. H. Stiegler, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermeister Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffschef Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Ssiemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung. Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen, Produkten oder Waren ähnl. Art. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Aktien à M. 6000 u. 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 6 600 000. Erhöht um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien à M. 6000 u. 10 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Anleihe: M. 12 000 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstückserwerb u. Rechteablös. 7 109 000, Wasserbau 2 145 000, Geb. 19 223 000, Masch. u. Apparate 1975 Bill., Fernleit. 838 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 6 178 000, Werkstätten 1, Mobil. 1, Laboratorium 1, Patente 1. Fabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 254 696,02 Bill., Kassa 28 548.92 Bill., Debit. 1 785 098.27 Bill., Wertp. 173 776.14 Bill., hinterl. Wertp. 430 042, vorausbez. Gebühren u. Versicher. 1347.4 Bill., Beteil. 71 200 Bill., Hyp. 150 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 12 000 000, Rückl. 13 792 480, Kredit 2 316 641.77 Bill., Hyp. 40 000, Werkerhalt.- u. Selbstversich.-F. 6300 000, Kaut. 30 000. Sa. M. 2 316 641.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112774.3 Bill., Abschr. auf Anl. 493.08 Bill., 3 Kredit: Vortrag 1 518 165, Zs. 13 495,14 Bill., verschied. Einnahmen 92 391.3 Bill., Gewinn 80.95 Bill. Sa. M. 113 267.39 Bill. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100, 0 %. 80 Direktion: Bergassessor a. D. Max Pohl, Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. ellv. Alfred E. Goedicke. 165*