2628 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; Bank-Dir. Jean Andreae, D. Friedr. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Dir. Herm. Ohlen. dorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln. „Bindag“ Bayerische Industrie- und Handels-Akt-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Gegründet. 31./1., 12./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Heinrich Fritzel, Bankier Gottfried Maier, Spezialarzt Dr. Heinrich Rapp, München; Arthur von Zychlinski, Planegg; Paul Rintelen. Gräfelfing. Zweck. Handel mit Waren aller Art nach dem In- u. Ausland, insbes. mit industriellen (chemisch-pharmazeutischen), landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Lebensmitteln. Kapital. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. am 20./5. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark im Verh. 2000: 1 in der Weise beschliessen, dass auf je PM. 40 000 Akt, eine Akt. zu GM. 20, auf Spitzenbeträge zu M. 10 000 ein Anteilschein zu GM. 5 entfällt. Bei der Umstellung wurden St.- u. Vorz.-Akt gleichmässig bewertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Major a. D. Hans von Meyer. Aufsichtsrat. Bankier Karl Guth, Dir. Hans Pordom, Rentner Gustav Seige, München; Gutsbes. Theodor Hörsgen, Weihern bei Landshut; Dir. Wilhelm Bergfeld, Pasing. Zahlstelle. Ges.-Kasse; München: K. Guth & Co. Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges., München, Nikolaiplatz 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Josef Raskin, Wien; Emil Will. mann, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Louis Geiershöfer, Anton Grassmayr, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Alkaloiden. Kapital. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 495 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Emil Willmann. Aufsichtsrat. Louis Geiershöfer, Anton Grassmayr, München. „Cosag“ Continentale Stickstoffwerke Akt.-Ges. in München, Schleissheimer Str. 82. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s, Jahrg. 1922/3. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Stickstoffwerken u. aller damit in Zus. hang stehender Industrieanlagen, Verkauf errichteter Stickstoffwerke u. einschlägiger Industrieanlagen, Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. Studium von Neuerungen auf dem Gebiete der Stickstoffherstellung; Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf die Stickstoff- gewinnung u. einschläg. Gebiete beziehen; Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwend. u. zweckmäss. Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar d. vor- erwähnten Zweck dienen; Erwerb, Veräusserung u. Vertrieb aller einschläg. Fabrikations- rechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsartikel; Gründung gleicher u. ähnl. Untern., sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von In- u. Auslands-Tochterges. u. Zweigniederlass.; die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. a. Art zwecks Herbeiführung wirtschaftl. Interessen gemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne; die Erricht. v. Stickstoffwerken u. aller damit im Zus. hang steh. Industrieanlagen für eigene Rechnung u. für Rechnung Dritter. Die Ges. beabsichtigt in Württemberg in der Nähe von Horb unter Ausnutzung der Wasserkräfte des Neckars ein Stickstoffwerk zu errichten. Kapital: GM. 669 500 in 6600 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 40 950 000 in 40 000 St.-Akt. u. 950 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Et G.-V. v. 9./5. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. in St.-Akt. zu M. 2000 zu 120 %. Lit. G.-V. v. 25./6. 1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 150 000 Vorz.-Akt. in 30 Vorz.-Akt. u. 40 000 St, alt zu M. 5000, erstere zu 300 %, letztere mit 25 Md. % Aufgeld begeben. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 321 100 000 auf GM. 160 500 derart, dass zunächs das Vorz.-Akt.-Kap. auf M. 1 000 000 herabgesetzt wird. Die Aktionäre des herabgesetzten Betrages erhalten Genussscheine; dann erfolgte Zus. leg. aller Aktien auf der Grundlage, dass für je M. 200 000 Vorz.- oder St.-Akt. 1 neue Aktie über GM. 100 der betr. Aktien ge währt wird. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 509 000 in 5000 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. 135 GM. 100 statt, die von einem Konsort. übern. sind. Ferner wurde eine Vorrats-Kap.-Erhöh. ―