Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2629 um GM. 2 340 000 in St.-Akt. u. GM. 60 000 in Vorz.-Akt. genehmigt. Letztere Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 1. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 644 038, Bankguth. 25 160 823 Postscheckguth. 75 972, Debit. 61 556 245, Effekten 8 202 446, Waren 1 641 675, Betriebsanl. 7 600 000, Einricht. 800 000. – Passiva: A.-K. 40 950 000, R.-F. 4 095 000, Kredit. 59 737 911, R.-F. 44 915, Div. f. V.-A. 57 000, Vortrag 796 374. Sa. M. 105 681 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 22 747 011, Abschreib. 2 979 115, Reingew. 898 289. Sa. M. 26 624 416. – Kredit: Erlöse M. 26 624 416. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 0, 0 %; Vorz-Akt.: 6, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Blume. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Altred Mann, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Arthur Riemer- schmied, Pasing; Komm.-Rat Adolf Pochwald, Berlin; Jos. Emil Roos, München; Dr. Alois Grimm, Dr. Alois Böhm, Wien; Hofrat Fritz Manninger, B.-Schöneberg; Dir. Heinr. Maas, Dr. Fritz Wolf Burckhardt, Berlin. Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt-Ges. . in München. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer u. Gründ.- Hergang s. d. Handb. I 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen u. von pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 11 vom 1.–15./5. 1923 zu 150 % angeb. u. M. 3 Mill. zu 2000 % der Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überlassen. Die übrigen M. 2 Mill. St.-Akt. sind zu 1000 % u. die Vorz.-Akt., welche 15fach. Stimmrecht haben, wurden zu 100 % begeb. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer testen Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 900 000, Fabrikeinr. 2 620 000, Mobil. 180 000, Kontokorrent 38 606 345, Waren- u. Materialvorräte 22 263 603, Bankguth. 3 768 758, Kassa u. Postscheck 1 342 193, Kaut. 8800. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 235 915, Hyp. 62 490, Kontokorrent 54 985 447, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 69 689 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 136 695, Abschr. 778 000, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 27 820 542. – Passiva: Fabrikat.-u. Waren-Bruttogewinn M. 27 820 542. Dividenden 1922–1923: 40, % Direktion: Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, Stellv.: Adolf Herguth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Fabrikbes. Alfr. Vorster, Köln; Gen.-Dir. Alfr. Pott, Essen; Chemiker Dr. Trenzen, Venloo: B. M. Grutering, Antwerpen. Deutsche Dinatin-Akt.-Ges. in München, Lipowskystr. 30. Gegründet. 25./8., 23./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Arzneimitteln u. Drogen aller Art, insbesondere der unter dem Namen „Dinatin“ zur Musterschutzrolle angemeldeten Fabrikate sowie der Handel mit denselben, Erricht. u. Pacht. von Fabrikanlagen für solche Zwecke, Kauf u. Verkauf bzw. Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erricht. von Sanatorien u. Beteilig. an solchen. Kapital. GM. 6000 in 30 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. der A.-K. auf GM. 6000 in 30 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Debit. 666 037, Kassa 152, Waren 3 115 630, Verlust 1 321 525. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 103 345, Rückstell. 500 000. Sa. M. 6 603 345. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 112 500, Unk. 392 075, Forschg. 387 242, Gehälter 230 150, Lizenz 31 150, Rückstell. 500 000. – Kredit: Kursdifferenzen 245 979, Zs. 3398, Waren 82 213, Verlust 1 321 525. Sa. M. 1 653 117. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Gustay Stein, Planegg. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Karl Krüger, Planegg: Gutsbes. Otto Freiherr von der sten-Sacken, Rosenheim; Gutsbes. Rud. Ritter von Maffei, Freiham; Landtagsabgeordner Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm Dr. Kurt Sachtleben, Komm.-Rat Eugen Zeutz, München; Landwirt Wilh. Hecker Pokzin.