Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2631 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, insbes. die Ver- wertung des Humuspräparats zur Ernährung von Mikroorganismen im Boden nach den Erfindungen des Agrikulturchemikers Gerhard Hoyermann. Kapital. M. 10.5 Md. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Versuche M. 1 673 480.01 Bill. – Passiva: A.-K. 10.5 Md., Kredit. 1 673 480 Bill. Sa. M. 1 673 480.01 Bill. Dividende 1923. 0 %. Lidquidator. Eugen Weiss, München, Ortenburgstr. 3. Direktion. Hans Göggl jun., Ing. August Lönholdt. Aufsichtsrat. Bankier Adolf Alexander, Werner Mautz, München; Ing. Ernst Thiele, Ottenhöfen. * Kirchfeld Akt.-Ges. für chemische Produkte, München, Knollstr. 6. Gegründet. 6./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Frau Johanna Kirchfeld, Dir. Eugen Seger, Heinrich Bösch, Frau Georgine Bösch. München. Zweck. Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen jeder Art, die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen, technischen u. chemisch-technischen Produkten, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, soweit sie dem genannten Zwecke dienen. Kapital. M. 178 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 desgl. zu M. 5000 u. 8 9 % (Max.) Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill. mit 10fachem St.-Recht. Urspr. M. 108 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./8. 1923 erhöht um M. 70 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Hein Kohlschein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann „Frau Johanna Kirchfeld, Heinrich Bösch, München. Knoll Akt-Ges., Chemische Produkte, München, Liebherrstr. 5. Gegründet. 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikant Max Daege, Chemiker Dr. Benno Bleyer, Industrielle Frieda Knoll, Chemiker Dr. Otto Sohimon, Bank- oberinspektor Hans Sparrer, Gustav Will, München. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital. GM. 500 000 in 1000 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924. Aktiva: Apparatur, Mobiliar u. Geräte 1600, Waren 22 558, Kontokorrent 33 780, Kapitalentwert. 444 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 2859. Sa. GM. 502 859. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Benno Bleyer. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Daege, Chemiker Dr. Otto Schimon, Bankoberinspektor Hans Sparrer. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt-Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 1. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der Metallpapier- ronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. mif deren Fabrikanlagen in München, Stockdorf, rubmühle, Nürnberg, Fürth i. B. u. Berneck u. die übrigen Aktiven u. Passiven der CG. m. b. H. zu den Buchwerten. Die übernommenen Fabrikanlagen bestehen aus 7 Fabrik- gebäuden, einer Anzahl Büro- u. Wohnhäusern u. sonstigen Nebengebäuden mit allen Masch. u. Betriebseinricht., wie Dampfmasch., Turbinen, Elektromotoren u. den für obigen Tabrikationszweck notwendigen Arbeitsmasch. Ausser den genannten Fabrikanlagen betreibt in gemieteteten Räumen Fabrikationsstätten in Augsburg zur Herstell. von Metall- bieren. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1011 ha in München, 12.662 ha in Stockdorf, Gemeinde Gauting, 43,110 ha in Grubmühle, Gemeinde Gauting, 0.538 ha in Fürth i. B., 2.871 ha in Berneck, 0.499 ha in Markt- schorgast, zus. ca. 61 ha. Die Ges. besitzt M. 2 000 000 St.-Anteile der Blattmetallrollen-