–― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2635 M. 1 140 128, 1918 auf M. 1 396 977, 1919 auf M. 1 484 417 stieg. Ein Teil des Werkes wurde 1918 an die Chemische Fabrik Niederrhein G. m. b. H. in Neuss verkauft. Der Ges. verblieb ein schuldenfreies u. lastenfreies Areal von 20 Morgen nebst Fabrikanlagen etc. zur event. Errichtung einer neuen Fabrik. Kapital: M. 2 100 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 % Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. u. 17./10. 1918: Herab- setzung des A.-K. um mind. M. 1 200 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. der St.-Aktien im Verhältnis von 6: 1 oder in einem anderen von der G.-V. zu beschliessenden Verhältnis beider Aktiengattungen oder nur der St.-Aktien. Umwandlung der zus.gelegten Vorz.-Aktien in gewöhnliche Aktien unter Aufhebung ihrer Sonderrechte, namentlich auch des Rechts auf Nachzahl. von Div. Wiederauffüllung des A.-K. um mind. M. 1 200 000 durch Ausgabe neuer gewöhnlicher auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, auf je 8 alte St.-Aktien sollen 3 Genusscheine gewährt werden. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 in den Besitz der Jul. Sichel Kommandit-Ges. auf Aktien in Mainz über, wurden aber Eude 1920 von der Firma Louis Haas in Magdeburg erworben. Die G.-V. v. 15./11. 1919 hob den G.-V.-B. v. 17./10. 1918 betreffs Herabsetzung u. Wiedererhöh. des A.-K. auf. Die Ges. befasst sich neuerdings mit dem Handel von Erz und Mineralien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 16. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Schwefelsäureanlage 297 000, do. Fabrik 77 000, Gleiseanlage 1, Transformatorenhaus 1800, do.-Apparate 2000, Brechwalz- werkanlage 40 000. allg. Apparate 17 000, Pyritsilo 5000, Werkzeuge 200, Wasserversorgungs- anlage 5000, Kupferxtraktionsanlage 4000, Kassa 921, Debit. 5106, Kaut. 1000, Vorräte 1493, Verlust 1 697 214. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 204 735. Sa. M. 2 304 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 575348, Handl.-Unk. 124 896, Zs. 3594. –Kredit: Grundst.-Vortrag 4500, Leihmiete 2124, Verlust 1 697 214. Sa. M. 1 703 837. Dividenden: St.-Aktien u. Vorz.-Aktien 0 %. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidator: Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17a. Aufsichtsrat: Louis Haas, Walter Thron, Oskar Haas, Arno Johansson, Magdeburg; Albert Wihelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Bank-Konto: Neuss: Dresdner Bank Fil.; Lüttich: Credit Géenéral Liégeois. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Neustadt im Schwarzwald. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Erich Ruhe- mann, Hauptmann a. D. von Türke, Friedrich vom Scheidt, Hans Pfannstiel, Frl. Leni Fehr, Frankf. a. M. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschfägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. 0. Jacoby. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Elise Schröder-Bock, Falkenstein i. V.; Wilhelm Hartmann, Berlin. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Firma bis 21./9. 1924: Schwäbische Schul- tafelkreidefabrik Aubele & Emmerling A.-G. Gründer: Paul Aubele, Heinr. Emmerling, Bauunternehm. Josef Schuler sen., Neu-Ulm; Friedrich Böck, Karl Schurr, Dir. der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co./ G. m. b. H., Ulm. Zweck. Herstell. von Kreide aller Art u. verwandten Artikeln sowie Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. GM. 60 000 in 1500 Aktien zu GM. 20 u. 150 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 24 /3. 1923 beschloss Erhöh um M 2 Mill. in 180 St. Akt. u. 20 Vorz Akt zu M 10 000, ausgegeben zu 2000 %. „„ lt. G-V v 21./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St-Akt u. durch Zus.- 200: 3 von M. 4 Mill. auf GM. 60 000 in 1500 Aktien zu GM. 20 u. 150 Aktien Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 32 500, Mobil. 2576, Masch. u. etr-Ger. 8392. Debit. 4473, Kassa 2438, Rohst. u. Fabrikate 15 601. – Passiva: A.-K. 60 000, T. 935, Kredit. 5045. Sa. GM. 65 980. ―