2636 Chemisofe Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinrich Emmerling. Aufsichtsrat. Vos. Rechtsanw. Ernst Moos III, Ulm; Büchsenmacher Heinr. Emmerling sen., Dir. Max Hiermer, München; Bauunternehmer Josef Schuler sen., Neu-Ulm. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Olen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art Stearin, Olein und Glyzerin. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 2 417 000, Schuldner, 94 134 505, Eff. 81 997, Waren 21 168 000, Avale 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 93 070 310, Avale 1 200 000, Reingewinn 18 731 192. Sa. M. 119 001 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 27 962 251, Steuern u. Versich. 7 742 181, Gewinn 18 731 192. Sa. M. 54 435 625. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. M. 54 435 625. Dividende 1922: ? %. Direktion: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Neuwied; Fabrikbes. Herm. Weiss- heimer, Andernach; Brauereidir. Karl Frinken, Trier. 3 Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dr Max Ebert u. Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Leipzig; Herm. C Stark, Fa. Herm. C. Starck, Komm.-Ges. a. A., Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen, dieselben erwerben und veräussern. In die A.-G. bringen Dr. Max Ebert und Marguitta Ebert, die Firma Chemische Fabrik Dr. Max Ebert in Niederhohndorf ein. Der Einbringungswert der Aktiven ist auf M 8 076 017, der Betrag der Verbindlichkeiten auf M. 2 229 422 festgesetzt worden, so dass ein Überschuss von M. 5 846 595 verbleibt. Für diesen reinen Wert der Einlage gewährt die Komm Ges. a. A. Herrn Dr. Ebert M. 2 000 000 u. Frau Marguitta Ebert M. 450 000 Aktien zum Nennbetrag. Der Mehrwert der Einlage von M. 3 396 595 steht Herrn Dr. Max Ebert als Guthaben gegen die Ges. zu Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau; Herm. C. Starck, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Gottfried Schreiterer, Leipzig; Dir. Emil Kunick, Berlin; Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; Major a. D. Herm. Ernst, B.-Wilmersdorf. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brock- hues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Der Betrieb in Hauptwerk Oberwalluf lag infolge des Ruhrkampfes von Frühj. 1023 bis Frühj. 1924 zeitweise still. Zweigfabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brock- hues & Co., Dux i. B. 1924 wurde eine in Seiermark gelegene Grafitbergbauges. erworben. Kapital: M 40 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urepr M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 14/3. 1922 erhöht um M. 15 000 000 3 15 000 Akt., div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 17 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923 in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 10: 1 zu GM. 4.20. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *― =