Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2637 Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 568 379, Geb. 4 529.23 Bill., Masch., Mobil., Fuhrpark 3, Beteil. 510 493, Kassa 1 261.66 Bill., Schecks u. Wechsel 11 826.43 Bill., Bank- guth. 4 917.73 Bill., Postscheck 36.32 Bill., Eff. 6 919.70 Bill., Debit. 195 758.59 Bill., Waren I11 357.15 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, Hyp. 9600 Bill., Kredit. 124 333.46 Bill., Steuer-Rückl. 7770 Bill., Wohlf.-K. 100 Bill., unerhob. Div. 232.73 Bill., Rückl.-Ford. 19 500 Bill. R.-F. 5 528 043, „berschuss 175 070.62 Bill. Sa. M. 336 606.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 901.18 Bill., Gen.-Unk. 52 339 Bill., Abschr. 577.98 Bill., Überschuss (wird vorgetr.) 175 070.62 Bill. – Kredit: Vortrag 26 429 277, Erlös aus Mieten 258.73 Bill., Betriebsergebnis 228 630.14 Bill. Sa. M. 228 888.87 Bill. Kurs Ende 1923: 8 %. In Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 7½, 12½, 15, 15, 10, 25, 15, 15, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Brockhues, Ludw. Vogel, Gg. Luh, Stellv. Werner Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. F. L. Schmidt, Dipl.-Ing. Axelrad, Charlottenburg; Geh.-Rat Dr. Kuhlo, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank, Fil. Mainz. 9 chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. 8. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluornatrium, Chlorcalcium, Schwefelnatrium. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stetfin über. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschl. Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 11 286 847, Mobil. 49 714, Feuer- versich. 478 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 37 865 314, Debit. 95 116 244, Waren 34 216 879. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Amort.-F. 3 466 960, Talonsteuer-Res. 30 000, Steuer 15 346 314, Ern.-F. für Topf u. Kesselwagen 16 732 381, Arb.-Wohlf.-K. 101 030, Werkerhalt.-K. 31 600 000, Kredit. 103 535 481, Gewinn 5 450 832. Sa. M. 179 012 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 124 330, Reparat. 17 238 953, Abschr. 1 301 341, Div. 2 500 000, Tant. 1 686 306, Vortrag 1 264 526. – Kredit: Vortrag 44 299, Gewinn aus d. Betriebs-K. 38 071 157. Sa. M. 38 115 457. * Dividenden 1913–1922: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 2 12 % Bonus, 30, 100 %. Direktion: A. Scharke, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Dir. Walther Frische, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Herbig, Rauchfuss & Co. Akt.-Ges., Nobitz. Gegründet. 25./9., 16./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Lackfabrik. Kapital. M. 36 Mill. in 35 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu I. 10 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 12.5 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, letztere sind mit M. 3.5 Mill. zu 300 % u. M. 8.5 Mill. zu 500 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg) zu 1000 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 10.—–30./8. 1923 zu 1100 % plus 15 000 % Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 13./10. 1924 sollte u. a. über Erhöh. um M. 44 Mill auf M. 80 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 12 St. 9/ewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., ev. vertragsmässige Tant., 4 % Div., 10 Tant., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. u. Inv. 490 033, Kassa 97 812, Postscheck 198 886, Schuldner 12 089 962, Fernsprechanleihe 3200, Waren u. Emballagen 11 169 795, zepte u. Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 7 500 00 0, R.-F. 498 200, Gläubiger in lauf. Rechn. 6249 438, Bank 1 299 888, Akzepte 2 500 000, Rückstell. für transit. Handl.- u. Betriebs-Unk. 80 000, rückst. Löhne u. Gehälter 520 000, Debit.-Delkr. 400 000, Skonti u. Dekorts 150 000, euern 1 705 784, Reingewinn 4 357 379. Sa. M. 25 230 690. 33 ewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 5 969 342, Zs. 229 499, elsespesen u. Provis. 3 056 803, Skonti u. Dekorts 153 396, Steuern 2 334 887, Delkr. 375 000, epar. an Baulichkeiten 6297, Rezepte u. Verfahren 500, Abschr. 118 363, Reingewinn =