Ö Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2639 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Stanzen u. Formen 1, Fabrik- einricht. 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Patent- u. Musterschutz 1, Preislisten 1, Waren 70 094.77 Bill., Effekten 1, Kassa 9479.24 Bill., Debit. 59 860.80 Bill., Wechsel 8135.57 Bill. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 22 542 256, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 140 000, Kredit. 74 751.42 Bill., Talonsteuer- u. Gebührenersatz 242 000, unerhob. Div. 1981 420, Reingewinn 72 818.97 Bill. Sa. M. 147 570.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295.68 Bill., Handl.-Unk. 141 707.42 Bill., Betriebe-Unk. 20 533.02 Bill., Reingewinn 72 818.97 Bill. – Kredit: Vortrag 2 364 140, Brutto- gewinn 235 355.71 Bill. Sa. M. 235 355.71 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950, 11 500, 30 %. Notiert München. – Kurs in Berlin: 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, –, 28.75 %. – Kurs in Frankf. a. M.: 146*, –. 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000, 24 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 10, 20 10, 10, 20 – 20, 20 – 20, 60 – 100, 0 %. Vorz.- Akt. 1922– 1923: 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, H. Ulmer, M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Friedsam, Bankier Leop. Klopfer, Bankier Walter Münzing, München. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr. . Bayerische Oelhandels-Akt.-Ges., Nürnberg, Lin dengasse 30/38. Infolge einer eingegangenen Fusion seitens des Mutterhauses der Ges. mit der Royal Dutch-Shell Gruppe steht für die Ges. sehr wahrscheinlich eine Anderung der bisherigen Gesellschaftsform bevor. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrik. Max Fischer, Hermann Schmidt, Konrad Hofmann, Friedrich Haehnlein, Nürnberg, und die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Es legen in die Gesellschaft ein Max Fischer u. die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. die ihnen je an der Firma Erpo- Erd- u. Mineral-Öl-Produkte G. m. b. H. in Nürnberg zustehenden Geschäftsanteile von je M. 50 000. Diese Einlagen des Max Fischer u. der bezeichneten Firma werden von der Akt.-Ges. je zum Werte von M. 2 500 000 übernommen. Ferner legt die Deutsche Waren- Treuhand-Akt.-Ges. noch Sacheinlagen ein die zum Werte von M. 2 500 000 übernommen werden. Max Fischer legt ein Grundstück in der Gemeinde St. Johannis mit darauf errichteten Hallen ein. Diese Einlage wird ebenfalls zum Werte von M. 2 500 000 über- nommen. Für die sämtlichen Sacheinlagen erhält jeder der Einleger 5000 Aktien gewährt. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Ölen und Fetten aller Art, insbesondere von Schmiermitteln. Kapital. M. 35 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Fischer. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Bankdir. Rechtsanw. Ludwig Bertele, Komm.-Rat Hans Haeberlein, Nürnberg; Fabrikdir. Karl Kunreuther, Fürth i. B. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 16./2. 1918 unter der Firma Bayerische Sprengstoff Akt.-Ges; eingetr. 17./6. 1918. Gründer: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer Akt.-Ges., Nürnberg; Ges. für Gruben- betrieb im Erzgebirge m. b. H., Altenburg; Fabrikbesitzer Franz Winterholler, Rosenheim; Fabrikdir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Jakob Michael, Berlin. Fa. in jetzige geändert 18./6. 1919. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma ahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter er Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- labrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Kapital: M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 45 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11.1922 um M. 9 MWill. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 477 930, Masch. u. Einricht. 367 470, Kassa 2 975 386, Wechsel 279 012, Effekten u. Beteil. 51 853 300, Kautionseffekten 181 700, Darlehen 8 500 000, Hypotheken 18 800. Debit. 347 407 212, Waren u. Rohmaterialien 25 851 851, (Avale 5 789 184). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 200 000, besondere Rückl.