Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2641 * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fft. a. M., München. Augsburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Würzburg, Augsburg: Bayer. Hyp- u Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Achill Scheuerle, Emanuel Rein, Hans Ruckdeschel, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Graf. Kempten; Südd. Treuhand-Ges. A.-G., Nürnberg. Der Mitgründer Achill Scheuerle legt in die Ges. ein sein unter der Fa. Alfred Graf in Nürnberg betriebenes Geschäft. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist auf M. 2 000 000 fest- gesetzt u. wird dem Einleger dadurch vergütet, dass ihm Aktien im Nennbetrag von M. 2 000 000 gewährt werden. Als weitere Gegenleistung werden dem Mitgründer Scheuerle 10 Jahre lang, d. i. bis 30./11. 1932, 10 % des Reingewinns der Ges. gewährt, der sich nach den gesetzl. Rückl. ergibt. Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923. Aktiva: Debit. 219 566.95 Bill., Kassa 1894.87 Bill., Beteilig. 2813.98 Bill, Waren 23 165.17 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 229 350.1 Bill., Steuerreserve 1276.7 Bill., Provis. 1000 Bill., Dubiose 9120 Bill., Gewinn 6694.17 Bill. Sa. M. 247 440.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8308.44 Bill., Zs. 5497.38 Bill., Lager- haus 2687.03 Bill., Dubiose 9120 Bill., Abfindungen 7868 Bill., Gewinn 6694.17 Bill. Sa. M. 40 175.01 Bill. – Kredit: Waren M. 40 175.01 Bill. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln, insbes. soll das unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg bestehende Geschäft übernommen u. weitergeführt werden. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % £ Stempel v. 14./5.–15./6. im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 200 000, Einricht. u. Masch. 1, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth. 2133, Schuldner 29 636, Wertp. 29 584, Waren 41 248, (Rentenbankausgl.-K. 13 040). – Passiva: A.-K 200 000, R.-F. 30 000, Giäubiger, transit. K. 52 604, Hyp. 50 000, (Rentenbankbelast.-K. 13 040) Sa. GM. 332 604. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Rudolf Graf, Stellv. Alfred Mayr, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Stellv. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Dir. Arnold Neubroch, Wien; O. Traeger, Nürnberg; Dir. Glaser. HöflerUhlmann Aktien-Gesellschaft, Nürnberg. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922 unter der Fa. „Vereinigte Kegler & Höfler— A. Uhlmann & Dr. Klinger–Robert Weigel Akt.-Ges.“ (geänd. wie o. It. G.-V. v. 15./5. 1923). 1 s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Essen, Hannover, Leipzig, München Hamburg. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler –— F. A. Uhl- mann $& Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Ölen, Fetten u. Teererzeugn. sowie Kolonialwaren u. Rohprodukten, kferner die Herstell. u. Verarbeit. einschlägiger Erzeugnisse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 166