2642 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 32 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 u. 640 Aktien à M. 25 000 Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.V. v. 21./9. 1922 um M 12 000 000 u. lt G-V. v. 30./11. 1922 um M 16 000 000 in 640 Aktien à M. 25 000, zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie àa M 1000 = 1 St., 1 Aktie à M 25 000 = 25 St Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 16 227.26 Bill., Postscheck 824.88 Bill., Wechsel 2895.66 Bill., Debitor. 92 474.31 Bill., Anlagen 13 665.10 Bill. Waren 51 678.91 Bill. — Passiva: A.-K. 32 000 000,. R.-F. 16 000 000, Sonder-Res. 8 000 000, Kredit. 174 026.08 Bill., Delkr. 1100.61 Bill., Gewinn (Vortrag) 2639.44 Bill Sa. M. 177 766.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 257 430.15 Bill., Gewinn 2639.44 Bill. Sa. M. 260 069.60 Bill. – Kredit: Erträgnis aus Waren M. 260 069.60 Bill. Dividenden: 1921/22: 20 % p. r. t.; 1922 (¾Jahr): 100 £ (Bonus) 200 %; 1923: 0 %. Direktion: Feodor Armin Uhlmann, Chemiker Dr. Max Klinger, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Nürnberg; Stellv. Dir Wilh. Röver, Essen Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Präs. Dr Kreisberg, Wien; Fabrikbes Conrad Höfler, Nürnberg; Gen.-Dir. Schwarz (Mercurbank), Dir. Zucker, Wien; Dir. Arnold Schneider, Lemberg; Dir. A. Scheuerle, Nürnberg. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Dir. Hermann Kurz, Rechtsanwalt Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Die Mitgründer Franz Kurz u. Ottilie Kurz legen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma H. C. Kurz in Nürnberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführung nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1921. Der reine Wert dieser Sacheinlage beträgt M. 7 800 000, wofür den Einlegern 7800 Aktien gewährt werden Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Federhaltern, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Herm. Kurz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt, Nürnberg. Gegründet. 22./11., 23./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Kommandit- ges. Hermann Wiederhold, Hilden; Walther Wiederhold, Friedrich Engelhardt, Paul Mehnert, Martin Bauer, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Fabrikant Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Walter Vogel, Hilden; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. 0 Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm u. Heinrich Hennis. Nürnberg; Frau Maria Caspar, Hamburg; Frau Dora Schubert, Nürnberg; Navigationslehrer Dr. August Caspar, Hamburg. Zweck: Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis-, Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf Kapital: GM. 380 000 in 199 Nam.-Vorz-Akt zu GM. 100, 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM 20, 3597 St.-Akt. zu GM. 100 u. 15 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1– 9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu part. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf GM. 380 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 20fach. St. Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 730, Dampfheiz. 1, Masch. 8 713 030, Einrichtung 635.32 Bill., Stanzen, Werkzeuge 2, Debit. 89 690.19 Bill., Kassa 3906 Bill.,