2644 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- ceutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zus hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. ist auch berecht. im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlass. zu errichten, als sich an Unternehmen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. 33 Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschlose Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus. gegeben zu 1900 %, den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 2000 % zuzügl. Steuer angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon angeb. M 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 50 Dollarcents, zahlbar in Rentenmark plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div, vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 20 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Inventar u. Einricht. 1, Kassa 1396.43 Bill. Effekt. 1, Rohmater. 23 125.42, Waren 119 17465, Tiere 7040, Beteilig. 8 436.7, Debit. 30 015.3 Bill. Dubiosen 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 181 620 771, Rückst. 5 000 000, Tant. 105 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 51 398.27, Rein- gewinn 137 790.1 Bill. Sa. M. 189 188.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 855.9, Abschreib. 190.98, Reingewinn 137 790.1. – Kredit: Vortrag 656 073, Gewinn 163 836.99 Bill. Sa. M. 163 836.99 Bill. Dividenden 1922–1923: 80, 0 %. Direktion: Dr. Hugo Kohn, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. med. u. Dr. med. vet. Emil Küster, Erich Krieger, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dir. Viktor Eliascheff, Berlin; Dir. Herm. Oppenheim, Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dr. E. Hei- mann, Breslau; Jul. Hoyer, Homburg. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. *Chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Offenbach a. M.-Bürgel. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Fabrikbes. Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Heinrich Pflüger, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, geb. Lindner, Offenbach a. M.-Bürgel. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Chemische Fabrik Best & Co. in Offen- bach a. M.-Bürgel betrieb. Fabrikationsgeschäfts chem. Produkte, Fabrikation chemischer Pro dukte aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Dinges, H. Eckmann. Aufsichtsrat: Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, Offenbach-Bürgel; Landgerichtsrat Friedrich Schmitz, Offenbach a. M. Elektrochemische Werke Schlesien Akt.-Ges., Ohlau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 20./8. 1924. Gründer: Max Hildebrandt, Breslau; Hüttendir. Ewald Gritschke, Rosenhain bei Ohlau; Adolf Basset, Udo Augustin, Kurt Fritz Haertel, Beuthen; Bürgermstr. Hermann Hahm, Ohlau. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. F. Haertel, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ewald Greitschke, Rosenhain, Kr. Ohlau; Stellv. Prof. Ruff, Max Hildebrandt, Breslau; Bürgermeister Stohm, Ohlau; Adolf Basset, Udo Augustin, Beuthen O.-S. LZinkfarben Akt.-Ges., Oker a. Harz. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Fa. J. D. Flügger, offene Handelsges., Hamburg; Fa. S. E. Goldschmidt & Sohn, Zweigniederlass. Berlin; Fa. Aron Hirsch & Sohn, offene Handelsges., Halberstadt; Fa. Metall- u. Farbwerke, A.-G., Oker a. H.; Hildesheimer Bank A.-G., Hildesheim. * 7 ―