Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2645 Zweck. Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital. GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 1, Bargeld, Postscheck, Bank 47 947, Debit. 265 578, Waren 378 634. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 492 162. Sa. GM. 692 162. Dividende 1923. ? %. Direktion. Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg. Aufsichtsrat. Richard Breckwoldt, Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg. chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik; der Besitz der Gés. an Hochmoor etc. beträgt 4., 95 ha. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922 i. Verh. v. 1: 1 zu 120 % angeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf GM. 400 000 in 2000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 76 000, Geb. 156 000, Masch. 97 000, Feldbahn u. Inv. 14 000, Gleisanlage 15 000, Eff. 200, Kassa 637, Beteil. 5200, Debit. 39 639, Lagerbest. 22 042. –— Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. (Rentenbank) 11 610, Kredit: 10 037, R.-F. 4071. Sa. GM. 425 718. Kurs Ende 1923: 16 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914– 1923: 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30, 80, 0 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Chemische Fabrik Ahlhorn Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Verwertung von Knochen, insbes. Herstell. von Knochenfett, Leim, Dünge- mitteln u. and. Produkten, Handel mit diesen Gegenständen, sowie alle and. erforderl. Geschäfte. Kapital: M. 30 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M 8 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-R. ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Spar- u. Leihbank, Hamburger Handelsbank, Gebr. Stern) azu 210 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 13.–30./12. 1922 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. St.-R ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 897 079, Masch. 26 661 467, aren 37 214 659, Kassa 3776, Eff. 88 761, Debit. 1 890 042. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 53 574 196, R.-F. 181 590. Sa. M. 83 755 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Das Jahr 1922 war Baujahr, so dass sich ein Gewinn- u. Verlust-Konto nicht ergibt. Dividenden 1922–1923: 0 % (Baujahr), ? %. Direktion: Walter Jähnke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Freih. von Richthofen, Hamburg; Bankier Louis Jacoby, bortmund; Reichsmin. a. D. Erich Koch, Hermann C. Starck, Berlin; Bank-Dir. R. Grabhorn, echtsanw. u. Notar Schiff, Eitel Veening, Oldenburg; Gutsbes. Heinrich Gräper, Ahlhorn. *