2646 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. (In Liquidation). Gegründet: 1./1. 1891. In Liquidat. lt. G.-V. v. 24/12. 1920, da das Geschäft an Carl Gösling verkauft worden ist. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Ge. winnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. Anleihe: M. 36 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1918). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen von 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Betriebsanlagen 171 353, Inventur- bestände 9500, Aussenstände u. bar 20 967. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 46 89, Gewinn 4921. Sa. M. 201 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 351, Abschreib. 21 363, Reingewinn 4921. – Kredit: Vortrag 75, Bruttogewinn 133 560. Sa. M. 133 635. Dividenden 1912–1919: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger. hoff, Fritz Gösling, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Anna Michael, geb. Neisen, Weimar; Paula Boessneck, geb. Michael, Röderau; Dir. Max Haupt, Apolda; Ernst Gemper, Erfurt; Walter Rothenbach, Berlin. Zweck. Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Habb. u. Fertigfabrikaten der chem. In dustrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren, sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ziegeleibes. Egon Michael. Dir. Harry Buschmann, Weimar. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Otto Michael, Weimar; Pfarrer Arthur Boessneck, Röderau; Bankdir. Paul Koch, Apolda. *Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./6. 1924. Gründer: Otto Oswald, Komm.-Rat Gott- fried Stigler, Max Drosbach, Dr. med. Franz Wildenrother, Augsburg; Dir. Curt Müller, Neuburg. Znsek Herstell. u. Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. u. verw. Artikel, insbes. Her- stell. u. Vertrieb der durch Gebrauchsmusterschutz geschützten „Ultra. Wunderkerze“ mit Zündkopf. Kapltal: M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Georg Jenette. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Chemische Fabrik Joh. Fritz Neuhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Gegründet. 23./1., 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ehefrau Berta geb. Gassen, Apotheker Clemens Brommer, Apotheker u. Chemiker Rudolf Esswein. Ottweiler; Apothekenbes. Josef Jussenhoven, Saarlouis. Eingebracht wird in die A-G die Fa. Chem Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar inkl hyp.-freiem Fabrikgrundst, Mobil, Maschinen, Fuhrwerk u. Waren zum Einlagewert von insges M 5 997 000 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Untern hmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. Kapital. Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. . M. 6 Mill. in 300 Nam-Aktien Serie A zu M. 10 000 u. 3000 Aktien Serie B zu M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nam.-Akt A erhalten 6 % kum Vorz.-Div., Res der Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Die G-V. v. 18./4. 1923 beschloss Erhoh. 3 M. 4 Mill. in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre wurde