Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2647 ausgeschlossen. M. 2 Mill wurden dem Bezirksverein „Saargebiet“ des Deutschen Drogisten- Verbandes e. V. u einer Apothekergruppe zu 100 % u M. 2 Mill zu 500 % angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass bis 15/1 1924 gegen je 10 Akt. zu M 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht werden können. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie B 1 St., 1 Nam-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Direktion. Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken: Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Saarbrücken. „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer: Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Pasing; Chem. Dr. Alfred Mai, Bankier Leop. Klopfer, Bankier Max Klopfer, Justizrat Dr. Hans Grimmelt, München. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalend-rj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mob. 36 000, Patente 500 000, Debit. 138 740, Bankguth. 643 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 140 523, Reingewinn 178 134. Sa. M. 1 318 658. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 808 484, Abschr. 28 004, Reingewinn 178 134 (davon R.-F. 50 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 20 000, Abschr. auf Patent-K. 8134, Div. 100 000). Sa. M. 1 014 623. – Kredit: Bruttogewinn 1 014 623. Dividende 1922: (7 Mon.) 10 %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Chemiker Dr. Alfred Mai, Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Grimmelt, München. Süddeutsche Gummi-Industrie Akt.-Ges., Pasing, Landsberger Str. 31. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Georg Ebert, Major a. D. Kuno Methammer, Johannes Sugg, Wilhelm Stiefel, Otto Bezler, Stuttgart. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Gummisohlen und Gummiabsätzen sowie verwandter technischer Artikel. Kapital: M. 50 Mill in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 sollte Zus. leg. des A.-K. auf GM. 15 000 u. Erhöh. auf GM. 60 000 mit 13 ab 1./1. 1924 beschliessen, wurde wegen zu geringer Beteil. aus Aktionärkreisen aber vertagt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst., 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nacn G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 31.11 Bill., Postscheckguth. 90 Md., Debit. 488 Bill. Waren 786.59 Bill. Masch. u. Geräte 2612.08 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 3836.68 Bill., Reingewinn 81.22 Bill. Sa. M. 3917.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 232.53 Bill., Unk. 810.79 Bill., Reingewinn 81.22 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 953.13 Bill., Inflationsgewinn aus wertbest. Zahlungsmitteln 171.41 Bill. Sa. M. 1124.55 Bill. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: Emil Seyfarth. Stuttgart; Leonhard Finger. Ladenburg. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Herf, München; Anton Gabel, Heilbronn; Dir. Anton Grassmayr, echtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Freiherr König Fachsenfeld, Stuttgart. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. abrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln.