2648 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 16 000 000, Debit. 5 889 582, Bankguth. 2 408 854, Postscheck 871 565, Kassa 82 741, Wechsel 1 622 551, Requisiten 2 300 000, Fabrik. neubau 4 000 000, Grundst. 272 863. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 15 974 696, Rein.- gewinn 15 473 462. Sa. M. 33 448 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1 091 790, Unk. 36 015 933. Metall 20 968 707, Löhne 19 283 800, Gewinn 15.473 462. Sa. M. 92 833 694. – Kredit: Waren M. 92 833 694. Dividenden 1922–1923: , 2 %. Direktion: Fabrikant Otto Lauer, Alfred Lauer, Pforzheim. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Jakob Michael (in Fa. J. Michael & Co.), Berlin; Fabrikbes. Konrad Maier, Pfungstadt; Hauptmann a. D. Manfred v. Hancke, Dr. jur. Karl Goldschmidt, Baumeister Gotthold Levy, Berlin. Der Fabrikbesitzer Konrad Maier in Pfungstadt macht auf das Grundkapital folgende Einlage: a) Immobilien im Werte von M. 32 000 000, b) Maschinen, sonst. Vorrichtungen und bewegl. Inventar im Werte von M. 48 000 000, dafür erhält derselbe als Gegenleistung 8000 Stück Aktien zum Gesamtwerte von M. 80 000 000. = Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Baumeister Gotthold Levy. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Konrad Maier, Pfungstadt; Jakob Michael, Hauptmann a. D. Manfred von Har cke, Berlin. Gummi-Werke „Elbe“, Act.-Ges., Sitz in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln; Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken. 1905/06 wurde Fabrikation neuer Artikel, speziell von Massenartikeln, aufgenommen. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Witten- berg a. Elbe mit Hafen- u. Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland.. Die über. schüssigen Terrains wurden 1905 ca. 30 Morgen für M. 100 000 verkauft u. Hamburger Inter- essenten kauften schliesslich 1904 den grössten Teil aller bisherigen Aktien auf, stiessen die alten Verpflichtungen ab u. führten dem Unternehmen neue Mittel zu. 1914–1918 be. deutende Marine- u. Heereslieferungen, ausserdem wurden die Lieferungen an Staatsbahnen usw. in bedeutendem Umfange fortgesetzt. Die Herstellung der Fabrik erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Spielbälle, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Fussbodenbeläge, Gummiabsätze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Wring- maschinen u. Walzen. 3 Kapital: M. 16 500 000 in 15 500 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, über die Wandlungen des A.-K. bis 1906 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Näheres über die weitere Bewegung des A.-K. s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 dann erhöht um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), angeb. 2: 1 zu pari. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 500 000 angeb. M. 375 000 im Verh. 4: 1 zu 118 %. Die a. o. G-V. v. 15./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 davon M. 600 000 den alten Aktion. zu 260 % v. 10: 3 angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 500 000 durch Ausg. v. 2000 St.-A. u. 500 7 % Vorz.-A. à M. 1000, davon M. 1 000 000 St.-A. zu 260 % im Verh. v. 3:1 angeboten. Die Vorz.-A. wurden von Carsch Simon & Co. zum Nennwert erworben. — Die a o. am 22./7. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, zu 220 % (2: 1) begeben. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 7 000 000 (auf M. 16 500 000) in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 4 500 000 2 1 zu 1100 % Steuer usw. ah. geboten. Gleichzeitig wurden die bish. M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. v. M 15 000 je Aktie in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte u. als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super- Div. nach G.-V.-B.