Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2651 anteile 5000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 744 082, Inv. 113 73, Kredit. 991 406, Reingewinn 478 156. Sa. M. 7 827 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 090, Reingewinn 478 156. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 517 246. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hans Hager. Aufsichtsrat: Bankdir. Th. Pajunk, Kiel; Schlachtermstr. Rich. Fries, Probsteierhagen; Rhedereidir. Erich Fischer, pr. Arzt Dr. Heinr. Breitmaier, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr, 19./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chem. Fabriken im In- u. Auslande, insbesondere Fortführung der früheren Chemischen Fabrik von Heyden, G. m. b. H. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul, Weissig bei Riesa, Kostuchna bei Kattowitz u. Hirschfelde bei Zittau die Fabrikat. von Produkten der chem. Grossindustrie fanorganische Säuren, Atzalkalien, Chlorate, Kalziumkarbid, zurzeit auch Süssstoff, kom- primierte Gase etc.) u. von feineren chem. Prod. für Pharmazie u. Technik. Das Fabrik- grundst. in Radebeul umfasst eine Fläche von ungef. 83 121 qm, wovon etwa 37 020 qm auf bebaute Flächen entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch auf der angrenz. Kaditzer Flur ein Grundst. von ungef. 58 740 qm, wovon etwa 1210 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück Weissig umfasst ungef. 872 370 qm, wovon etwa 62 239 qm bebaut sind u. ein solches in Kostuchna ist ungefähr 113 140 qm gross, wovon etwa 13 000 qm bebaut sind, sowie das Fabrikgrundstück Hirschfelde ungefähr 21 290 qm mit etwa 4000 qm bebauter Fläche. Auf allen Anlagen zusammen sind 33 Dampfkessel mit 8600 qm Heizfläche, ferner 16 Dampf- masch., 1 Dampfturbine, 5 Dampfkompressoren u. 3 Lokomobilen von zus. 8250 PS vor- handen. Ausserdem befinden sich 640 Elektromotoren für eine Leistung von 4960 P8S, sowie 20 Dynamomasch. mit einer Leistung von 4235 KW, 4 Drehstrom-Gleichstrom-Um- former u. 11 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 14 465 KW u. 20 Wasserhal- tungsmasch. in den Betrieben. Die Ges. besitzt eine kleine Filialfabrik in Nidau in der Schweiz, in welcher lediglich Süssstoff u. Zwischenprodukte für die ausländ. Kundschaft hergestellt wird. Zum Zwecke eines späteren Neubaues ist daselbst im Jahre 1917 ein Grundstück von 34 000 qm angekauft worden. Beschäftigt werden zurzeit etwa 370 Beamte u. 3320 Arb. Die von der Ges. unter der Firma „The Heyden Chemical Works“ in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikan. Regierung mit Beschlag belegt und inzwischen veräussert worden; über die Verrechnung liegen bisher (1922) keine Mit- teilungen vor. Ein buchmäss. Schaden für die Ges. ist daraus nicht zu erwarten. Kapital: M. 410 000 000 in 398 000 St.-A. u. 12 000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. 1909 Erhöh. um M. 1 000 000, 1912 um M. 1 000 000, 1917 um M. 3 000 000, 1920 um M. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Vorz.-Aktien von 5 zu 5 Jahren mit halbjähr. Frist, erstmalig zum 1./7. 1931, zur Rückzahl. mit 120 % kündbar. Weiter erhöht 1921 um M. 13 000 000, nochm. 1921 um M. 14 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 28 000 000 in 26 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 2000 Vorz.-Akt, von den St.-Akt. M. 24 000 000 angeb. im Verh. 5: 3 zu 250 %. Die Vorz.-Aktien mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Mehzahl.-Anspruch u. 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lit. a. o. G.-V. v. 7./11. 1923 erhöht um M. 105 000 000 in 103 000 Stück neuen St.-Akt. u. 2000 Stück neuen Vorz.-Akt., beide für 1922 zur Hälfte div.-ber., begeben an die Dresdner Bank in Dresden, hiervon angeboten M. 99 000 000 St.-Akt. den Aktion. zu 250 % im Verh. 2: 3. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 235 000 000 (auf M. 410 000 000) in M. 229 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 169 000 000 St.-Akt. zu 1800 % im Verh. 1: 1 angeboten. Die rest- lichen M. 60 000 000 St.-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben und zur freien Verfügung für besondere Zwecke bestimmt. Ausgabekurs der neuen Vorz.-Aktien 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Der Rest der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1921 gekündigt, doch konnten die Teilschuldverschreib.-Inhaber ihre Stücke in solche der 5 % Anleihe v. 30./11. 1920 tauschen. Jetzt noch uneingelöste erbietet sich die Ges. mit 15 % einzulösen. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./1 1. 1920, rückz. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4% Div., an den A.-R. ab 1./1. 1923 feste Vergüt. von je GM. 2000, der stellvertretende Vors. das 1½ fache, der Vors. das Doppelte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anl.-Kto. 8, Kassa 5355 Bill., Wechsel 77 904 Bill., Schatzan w. 13 300 Bill., Wertp. 5998.63 Bill., Hinterleg. 35 468, Beteil. 1, Debit. 1 370 416.6 Bill., —– Passiva: A.-K. 410 000 000, Anleihe v. 1920 20 000 000. gekünd. Anleihe v. 1901 33 475, R.F. 25 000 Bill, unerh. Div. 17 243 040, unerh. Anleihezs. 635 402, Kredit. 1 269 509.54 Bill., Reingewinn 178 464 80 Bill. Sa. M. 1 472 974.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 576 045.83 Bill., Zinsen u. Bankgeb. 32270.10 Bill., Ausbesser. u. Ersatz 20 286, 96 Bill., Lasten aus Preisvereinb. 65 806.36 Bill.,