2652 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Abschreib. 83 646.99, Reingew. (wird vorgetr.) 178 464.80 Bill. – Kredit: Vortrag 8 385 448, Fabrikationsgewinn 956 520.44 Bill., Ertrag aus Wertp. 600 Md. Sa. M. 956 521 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: In Dresden: 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10, 720, 6970, 9.3 %, – In Berlin 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773, 6800, 9 % Dividenden 1914–1923: 14, 12, 16, 25, 25, 16, 16, 26, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–19921: Je 7 %. C.-V. 3 I (K) = Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax, Dr. Hans Alexander Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Min.-Dir. Geh.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. von Buddenbrock, Pasewall, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Iso-Werk-Akt.-Ges. Regensburg, Fabrik chemisch- pharmazeutischer Präparate, vorm. J. Sonntag, Regensburg. * Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Johannes Sonntag, Frau Elsbeth Sonntag, cand. Friedrich Sonntag, cand. Wilhelm Sonntag, Major a. D. Theodor Engel, Hans Retter, Regensburg; Georg Neumann, Dechbetten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, komplexhomöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch-technische Untersuchungen; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. GM. 1500 in Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um GM. 1500 in Vorz.-Akt. zu GM. 100. Die neuen Vorz.-Akt. haben dreifaches St.-Recht u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorz.-Akt. = 3 faches St.-Recht. Direktion. Georg Neumann, Theodor Engel. Aufsichtsrat. Johannes Sonntag, Friedrich Sonntag, Wilh. Sonntag, Regensburg. „ Vetra-IIeilmittel Akt.-Ges.“, Regensburg, Luitpoldstr. 18. Gegründet. 28 /6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Adolf Buz. Dipl.-Ing. u. Dir. Carl Fritz, Dir. Julius Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Apotheker Max Schwarz, Regensburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Heil- u. Kräftigungsmitteln, insbes. für sämtl. Tier. arten, sowie pharmazeutischen Präparaten u. chemischen Spezialitäten. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 St-Akt. zu M 10 000, 3000 St.-Akt zu M 5000, 4000 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28 /8 1923 beschloss Erhöh. um M. 44 Mill in 3000 St-Akt. zu M 10 000, 2000 St-Akt. zu M. 5000 u. 3000 St-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz-Akt. zu M. 100 000 Die St-Akt werden zu 1000 % u die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt haben 30faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 29./10. 1923 sollte weitere Erhöh des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Richard Schaar. Aufsichtsrat: Oberstltn. a. D. Adolf Buz, Dipl.-Ing. Carl Fritz, Dir. Julius Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Produkten der chem. u. Glas-Industrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller u. kaufm. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, mit Ausnahme von Bankgeschäften. Die in Reichenbach (Oberlausitz) gelegenen, mit Gleisanschluss ver- sehenen Fabrikanlagen umfassen ein Gelände von ca. 330 000 qm, wovon ca. 30 000 qm überbaut sind. Hier befinden sich auch Verwalt.-Gebäude, Kesselhäuser, Wasserwerke usw. Dem Betriebe dienen zwei Dampfmasch. von insges. 400 PS. Die eigene, ebenfalls durch diese Dampfmasch. gespeiste Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 450 PS. Das Werk ist in folgende Abteil. gegliedert: Chem. Abteil.: Herstell. aller Präparate, die in der Textilindustrie verwendet werden, insbes. Tanninanlagen aller Art, Gallussäure, Brech. weinstein, Doppelsalze, Fluorchrom, Borax usw. Metallabteil.: beschäftigt sich insbes. mit Oxyden des Kupfers, Kobalts, Nickels, Selens, Urans, Cadmiums usw. Pharmazeut. Abteil.: Erzeug. einer Reihe patentamtlich geschützter Spezialitäten. Keram. Abteil.: Herstell. von Farbkörpern (besonders für die Schilderfabrikation. In Schmelzhütten werden die Emaillen