2654 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Eidelstedt (7347 qm). Die Fabrik. arbeiten zurzeit mit 1200 PS; 270 Angest. u. Arb. 75 Elektro- motoren vermitteln die Kraft über die ganze Anlage. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: GM. 3 200 000 in 7500 Aktien zu GM.- 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Bis 20./6. 1924: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht 1879 u. 1899 um je M. 180 000, 1904 u. 1906 um je M. 360 000, 1908 ferner um M. 720 000 erhöht. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.- Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 den bisher. Aktionär. im Verhält. 2: 1 angeboten. Die übrigen M. 2 000 000 teils im Interesse der Ges. begeben, teils 1924 im Verh. 10: 1 den Aktion. angeboten. 500 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss, das A.-K. auf GM. 3 200 000 in Aktien à GM. 400 herab- zusetzen. Anleihe: GM. 50 000 in Stücke à GM. 10. Bis 20./6. 1924 M. 5 000 000 in 5 % Obl. Zs. 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St- u. Vorz.-Akt, Rest Super-Div. an St.-Akt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 175 685, Betriebsinv. 1 347 551, Landstelle Nobiskrug 50 166, Kassa 1263, Wechsel 71 800, Waren 542 177, Wertp. 1801, Debit. 424 041, Bankguth. 1072. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Teilschuldverschr. 50 000, R.-F. 991 867, Kredit. 329 400, Bankschulden 44 289. Sa. GM. 4 615 557. Kurs Ende 1914–1923: 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900, 11 500, 30 %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 15, 15, 12, 12 £ 4 % Bonus, 12 £ 10, 30, 450, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Senator C. Böse, Herm. G. Detleffsen, Flensburg; Ernst Molzen, Herm. Koth, Rendsburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. C. F. Weber Akt.-Ges., Chem. Fabrik Odenkirchen in Rheydt. Gegründet. 30./5 1922; eingetr. 26./5. 1923. Sitz der Firma bis Febr. 1924 in Odenkirchen. Zweck. Herstellung von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe Ausführung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Weber, Hans Zernik, Stellv. Chem. Alfred Braeutigam. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 203 542, Geb. 1 697 263, Masch. u. Utensil. 965 700, Anschlussgleis 27 421, Kesselwagen 58 000, Emballagen 15 010.5 Bill., Waren 66 285 Bill., Material 96 207.8 Bill., Kassa 6589 Bill., Kontokorrent 139 154.92 Bill., Beteil. 5000, Zwangsanleihe 6 352 000, (Rentenbank 45 530 Bill.). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 53 032.45 Bill., Arbeit.- u. Angestellt.-Unterstütz.-F. 30 000, R.-F. 37 206, (Deutsche Renten- bankgrundschuld 45 530 Bill.), Gewinn 270 214.89 Bill. Sa. M. 323 247.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 451.29 Bill., Zs. 1910.56 Bill., Brutto- gewinn 270 214.89 Bill. – Kredit: Vortrag 52 131, Betriebsüberschuss 293 576.75 Bill. Ga. M. 293 576.75 Bill. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1923: 10, 0, 10, 0 %. Direktion: Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Laufenburg; Stellv. Präsident Dr. Jul. Frey, Dir. Dr. A. Wiens, Berlin; Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Ing. Rud. Lüscher, Zurich; Zürich.