Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2655 Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden). Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Ludwig Haas, Anton Hilf, Viktor Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Bankier Dr. Hans Franken- berg, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Robert Motz, Weinheim. Zweigniederlassung in Frank- furt a. M. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ch miker Dr. Robert Motz, Weinheim; Chemiker Dr. Fritz Haas, Lothar Frey, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Haas, Anton Hilf, Viktor Haas, Bankier Dr. Hans Frankenberg, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Heidelberg. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17/2. 1923 sollte über den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin, beschliessen. Kapital: M 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 585 578, Fabrikanl. u. Mobil. 3 526 068, Ausgleichs-K. Oberschlesische Kokswerke 11 431 260. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 2 542 907. Sa. M. 18 542 907. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 5 %, Vorz.-Akt. 3½ %; M. 111.1 Md. Direktion: Herm. Zoesinger, B.-Lankwitz, Reinh. Sieber, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Rentner Oscar Mosebach, Zwickau; Bank-Dir. Georg Priem, Riesa. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 652, Sparkasse 5, Effekten 2790, R.-F. 2000, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 2010, Inventar 758, Bau-Kto 4250, Debit. 2729. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 1200, Gewinn 416, Gewinn 1281. Sa. M. 16 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 15 740, Unk. 3058, Krankenkasse 168, Abschreib. 1640, Kursverlust bei Wertp. 1260, Gewinn 1281. – Kredit: Betriebsein- nahmen 21 426, Zs. 468, Diverse 786, Debit. 468. Sa. M. 23 149. Dividenden 1912–1919: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6 %. Direktion: Georg Möbius, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Anmerkung: Seit 1919 wurden entgegen den gesetzlichen Bestimmungen von der Ges. weder Bilanzen noch sonst. Mitteil. veröffentlicht, auch über handelsgerichtl. Löschung der Firma wurde nichts bekannt. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt.Ges. in Rodenkirchen bei Köln. 1 Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Firma bis 1918:; Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln, dann bis 22./12. 920 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G. *