2656 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Das gesamte A.-K. ist in andere Hände übergegangen. Die reorganisierte Ges. wird hauptsächlich die Herstellung von Leinölfirnis der seit 1837 in Geldern bestehenden Firma Fritz van Ham übernehmen. Kapital: GM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 8 Mill. (also auf M. 13 Mill.) in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu pari begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in besond. Fällen mit 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 115 % eingelöst. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf GM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 3 St., sonst 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 260 000, Fabrik- einricht., Transport- u. Gleisanl. 11 693, Waren 20 054, Kassa 718 – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 24 500, Rückl. f. unvorherges. Fälle 25 000, Kredit. 1865. Sa. GM. 296 365. Dividenden: St.-Akt. 1917/18–1919/20: 11, 11, 0 %. 1920 (v. 1./4–30./11.): 0 %, 1921–1923: 8, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Richard van Ham, Rodenkirchen b. Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hch. Steinkrüger, Sparkassen-Dir. Straeten, Geldern; Bankier Ferd. Rinkel, Köln. Norddeutsche Chemische und Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Rüstringen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Fa. bis 6./7. 1923: Norddeutsche Seifenfabrik, Akt.-Ges. Gründer: Bauunternehmer Ernst Wieting, Rüstringen; Hermann Dominicus, Wilhelmshaven; Heinrich Müller, Rüstringen; Spediteur August Meyer, Juwelier Julius Büttner, Wilhelmshaven. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, chemischen Produkten, Ölen u. Fetten. Kapital. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Meyer, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Heinrich Iden, Rüstringen; Hermann Teeve, Osnabrück. Akt.-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Saalfelder Farbwerke G. m. b. H., Saalfeld; Mardersteig-Bläsersche Familienstiftung, Thüringer Treuhandges. m. b. H., Stifts- lehrer Johannes Couvreur, Frau Hedwig Peters, Weimar. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen, Beteiligung an Unternehmen Dritter, die pachtweise bernahme von Grubenfeldern und deren Betrieb oder von drittseitigen Fabrikanlagen und deren Betrieb. Kapital. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hermann. Aufsichtsrat. Pfarrer a. D. Paul Kabis, Justizrat August Mardersteig, Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3z. Gegründet. 27./2., 22./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Ww. Albert Kirchner, Anna geb. Hauck, Ehefrau Josef Neus, Anna geb. Kirchner, Ww. Friedrich Deflebre, Helene geb. Hauck, Paul Gasteyer, Albert Hauck, Saarbrücken.