Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2657 Zweck. Handel mit Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifenind. u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie. Toiletteartikel, Lederwaren; ferner Fabrikation aller ein- schlägigen Artikel sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. deren Vertretung u. Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehmen zu fördern geeignet sind. Kapital. Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges., Saarbrücken 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Fabrikdir. Rudolf Seiler, Maler- meister Wilhelm Schmelzer, Fabrikant Wilh. Münch, Fabrikant Adolf Stiess, Malermeister Peter Braun, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. Fr. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 400 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 erhöht um Fr. 600 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Wilhelm Münch, Adolf Stiess. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rudolf Seiler, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Malermeister Peter Braun, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh.; Bankdir. Emanuel Leemann, Johannes Kaulen, Syndikus Dr. Albert Werle, Saarbrücken. „Phapag' Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Die Firma hat seit 1924 den Zusatz Phapag angenommen. Gründer: Apotheker Hans Rosskath, Spezialarzt Dr. Otto Meyer, Tierarzt Heinrich Kneip, Saarbrücken; Dir. Gerhard Friedrich Schmidt, München; Architekt Franz Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikel. Kapital. Fr. 850 000 in St. Akt.: 2375 zu Fr. 100 u. 1159 zu Fr. 500, ferner Vorz.-Akt.: 125 zu Fr. 100 u. 41 zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhoh. um Fr. 63 000. BEt. G.-V. v. 29./3. 1924 weiter erhöht um Fr. 537 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Euringer, Jacob Ebel, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Dir. der Ortskrankenkasse August Heyl- mann, Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Apotheker Georg Strobach, Berlin; Fabrikbes. Gehard Friedrich Schmidt, Fabrikbes. August Karreth, München; Prokurist Heinrich Zander, Berlin; Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Kurt Rahfeld, Saarbrücken; Rudolf Stille, Frankfurt; Otto Stengel, Arch. Oskar Ruthemann, Dir. Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren Kapital. M. 60 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000; 2000 Akt. zu M. 5000; 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Rahfeld, Friedrich Schweig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Architekt August Rahfeld, Arzt Dr. Walter Fornet, Saarbrücken; Dir. Robert Sydow, Augsburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscnhaften 1924/1925. I. 167