2658 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken. (Union des Fabriques d'Eau de Cologne et de Parfumeries Jean Marie Farina en face la place Elogius à Cologne s. Rh. et Jean Maria Fredeéric Farina à St. Joseph à Cologne s. Rh., Sociéetée anonyme Sarrebruck.) Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. käufmänn. Verwert. von Kölnischwasser; Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind; alle Geschäfte, die sich an den vorgenannten anschl. u. Beteilig. bei and. Ges., die ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Rott, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Hans Küppers, Köln; Bank-Dir. Julien Leick, Dir. Arthur Baumann, Dr. Emil Cuzzo Crea, Saarbrücken. Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlquis. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: Fr. 600 000 in 3000 Aktien zu Er. 100 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4.1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 Mill. in Franken. Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 304, Postscheck 8445, Debit. 470 413, Grundst. 19 619, Geb. 250 015, Masch. 450 206, Mobil. 16 740, Waren 249 941, Wechsel 70 435. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 187, Kredit. 257 828, Bankschulden 858 527, Gewinn 102 580. Sa. Fr. 1 554 124. Gewlnn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 241, Abschr. 151 838, Gewinn 102 580 (davon R.-F. 5129, Tant. 17 090, Div. 60 000, Vortrag 20 360). Sa. Fr. 492 660. – Kredit: Brutto-Gewinn Fr. 492 660. Dividenden 1922–1923: 20, 20 %. Direktion: Wilh. Scheben, Walter Zeller, Saarlouis. aufsichtsrat: Kfm. Rud. Herz, Saarbrücken; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Georg Karl Gramling, Saarbrücken; Gutsbes. Gerard Fabvier, Wallerfangen; Robert Herz, Saarbrücken. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikant Kurt Alff, Saarlouis; Frau Kurt Alff, Viktorine geb. David, Frau Witwe Louis David, Wilhelmine geb. Stolz, Dir. Arthur Müller, Bankier Dr. Karl Koenig, Saarbrücken. Kurt Alff u. Frau Alff haben Grundstücke nebst Gebäulichkeiten zum Werte von M. 850 000 gegen Gewähr. von Aktien im Betrag von je M. 425 000 in die Ges. eingebracht. Kurt Alff hat ferner das von ihm unter der Firma Louis David Inh. Kurt Alff in Saarlouis betriebene Handelsgeschäft mit allen seinen Bestandteilen zum Wert von M. 19 150 000 gegen Gewähr. von Aktien in gleicher Höhe eingebracht. weck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Artikeln sowle die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 25 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Kurt Alff. Aufsichtsrat. Frau Louis David, Artur Müller, Dr. Karl Koenig, Saarbrücken.