Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2659 Hermania Aktien-Gesellschaft vormals Koniglich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalzinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, kalziniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium, Bisulfat, pharmazeut. u. Desinfektions- artikel. 1913 Erwerb von 91 % des A.-K. der Chem. Werke Schaumburg A.-G. in Ahnsen bei Bückeburg. Kapital: M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht auf M. 4 000 000. Weiter lt. G.-V. v. 11./5. 1921 erhöht um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Erhöh. beschlossen um M. 80 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt., davon bis 31./12. 1923 durchgeführte Erhöh. M. 42 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Vornahme sämtl. Abschreib.): mind. 5 % z. gesetzl. Rücklage, besond. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt. bis zu 4 % an St.-Akt., satzungsgemäss, Tant. an A.-R., weitere Zuwend. lt. Bestimmungen der G.-V., evtl. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingezahlt. St.-K. 2 250 000, Fabrikgrundst. 1, Hausgrundst. 1) Geb. 1, Wohnhäuser 1, Masch. u. Betriebseinricht. 1, Eisenbahn 1, elektr. Anl. 1, Neubauten 1, Betriebsmaterial u. Werkz. 1, Kassa 32 046.51 Bill., Debit. 419 127.36 Bill., Warenlager 198 932 Bill., Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. 17 567.48 Bill., Sonder-Rückl. 8 000 000, Kredit. 506 762.75 Bill., Akzepte 60 008.91 Bill., Gewinn 65 766.72 Bill. Sa. M. 650 105.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 962.42 Bill., Saldoausgleich 65 766.72 Bill. —– Kredit: Vortrag 7 412 010, Betriebsüberschuss 388 729.14 Bill. Sa. M. 388 729.14 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 6, 8, 5, 8, 12, 12, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6%0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Max Pückert, Fritz Bentrup. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; I. Stellv. Prof. Dr. Stavenhagen, B.-Grunewald; 2. Stellv. Dr. Curt Calmon, Wien; Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, München; Privatdozent Dr. Erich Haarmann, B.-Halensee; Hans Engel, Wien; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Friedrich Woltz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Gelatine Fabriken A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Filiale in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Der Grund- besitz der Ges., welche in Schweinfurt und Göppingen Fabriken betreibt, umfasst zurzeit 82 455 qm, wovon ca. 23 200 am bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insges. Ca. 58 000 qm. Hiervon entfällt auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 am Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 am Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Damptfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 N am.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 5 000 000, begeb. zu 100 % an die Aktionäre. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. In Umlauf Ende 1922: I. 1 771 500. Zahlst:; Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Kurs Ende 101.50*, –, 98, –, 100*, 102, 101, 110, 100 %. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 584 45 6, Effekten u. Wechsel-K. 41 965 381, f 213 342 786, Waren-, Fabrikat.- u. Brennmaterial. 188 851 675, Grundst. 1, Gebäude 1, u. Gerätsch. 1, Aktienkapitaleinzahl. 450 000. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Oblig.- nleihe 1 771 500, do. Rückzahl-K. 10 000, R.-F. 2 520 000, Kredit. 133 020 522, Bankkonto- kedit. 273 246 092, Kaut. 4720, Unterstütz. F. 8 000 000, Anleihe-Zs., Einlös.-K. 23 167, Gew. 5998 300. Sa. M. 447 194 301. 167*