2660 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 374 093, Steuern, Zs. u. Verl. 5 682 379, Unterstütz.-F. 2 870 000, R.-F. I 1 630 000, Gewinn 15 998 300. – Kredit: Vortrag 440 084. Fabrikations- u. Waren-K., Bruttogewinn 31 114 688. Sa. M. 31 554 772. Dividenden 1912/13–1919/20: 16, 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921–1922: 10, 2 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur. Höchst. a. M.; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.: Rechts- anwalt Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen. Zablstellen: Ges.-Kasse. Chem. Fabrik Sennewitz Akt.-Ges., Sennewitz b. Halle a. S. Gegründet. 20./3. 1923. Gründer: Rentier Hermann Landmesser, Frau Aurelie Land- messer, B.-Wilmersdorf; Frau Martha von Wysiecki, Neukölln; Frau Hella von Wyszecki geb. Oestreich, B.-Friedenau; Dr. Rudolf Blaser, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art und der damit ver- wandten Artikel. Kapital. M. 18.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Körber, Halle a. S.; Erich von Wysiecki, Berlin (beides stellv. Dir.). Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Erich von Wyszecki, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Landmesser, Berlin. * A. Motard & Co., Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31/. 1923. Gründer: Akt.- Ges. für chem. Produkte, vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau- Sternfeld; Fabrikbes. Serge Freiherr von Ompteda, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Connstein, Berlin; Prokurist Friedrich Pflugfelder, B.-Tempelhof. Die Komm.-Ges. A. Motard & C0. zu Spandau-Sternfeld, deren pers. haft. Ges. Serge Freiherr von Ompteda u. Georg Oettel u. deren Kommanditistin, die Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. J. Scheidemandel sind, bringt in die Ges. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven einschliesslich der Grund- stücke, Passiven, Schutzrechte u. dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgt auf Grund der für den 1./1. 1923 errichteten Einbringungs- bilanz zu insgesamt M. 302 813 103. Die Passiven betragen einschliesslich der Hypotheken- schulden insgesamt M. 252 833 103. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 49 980 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau-Sternfeld; Rechtsanwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg Ministerialdir. a. D. Dr. Heinrich Bachem, B.-Nikolassee; Dir. Ernst Possel, Fabrikbes. Arnold Mergell, Hamburg: Fabrikbes. Paul Simons, Neuss; Dr. Eduard Schulte, Mannheim; Dr. Hubert Vierling, München. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten, sowie die Verarbeit. dieser Zwischen- erzeugnisse von Kautschuk u. kautschukähnl. Stoffen jeder Art zu Fertigwaren. Der Grund- besitz der Ges. liegt in Spandau u. umfasst 138 700 am, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es befinden sich darauf ein dreistöckiges Verwalt.-Gebäude, mehrere Flachbauten, Werk. hallen, Lagerschuppen u. Beamtenwohnhäuser sowie Gleisanlagen. Die Ges. beschäftigt sich mit der Veredel. von Kautschukabfällen, hauptsächlich durch Herstell. von Kautschuk- regeneraten unter Verwend. von IL6s.- u. mannigfachen anderen Verfahren. Die ge- wonnenen Zwischenerzeugnisse kommen für Herstell. von linoleumartigen Bodenbelägen, künstlichem Leder, imprägnierten Papieren usw. in Betracht. In einer zweiten Abteil. werden Kautschuk-Fertigwaren, wie Gummisohlen, Platten, Formartikel usw. angefertigt. Die Ges. besitzt unter anderem Patente auf Verfahren zur Herstell. wasserdichter Stoffe, zur Befestigung pulveriger u. faseriger Materialien auf Papier u. Gewebe, zur Herstell. von Fussbodenbelägen usw. Die Patente laufen noch 10–12 Jahre; ausserdem sind noch Ver- fahren angemeldet, die insbes. die Herstell. von Kunstleder betreffen. Zur Führ. ihres Be-