Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2661 triebes u. zur Erzeug. von Koch- u. Heizdampf hat die Ges. drei Wasserrohrkessel mit 750 am Heizfläche, drei Lokomobilen mit 850 PS sowie elektr. Anlagen, welche die Erzeug. von 210 KW ermöglichen; ausserdem ist sie an das elektr. Kraftwerk Spandau angeschlossen. Angestellte u. Arbeiter etwa 300. Kapital: M. 50 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000, 7000 St.-Akt. à M. 3000, 1000 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 2 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien à M. 200. Die bisher. M. 1 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 sind lt. G.-V. v. 1/12. 1922 in St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 28 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), u. zwar M. 16 000 000 zu 100 %, welche freihändig ver- wertet werden, u. M. 11 000 000 zu 3000 %, letztere angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2:1 zu 3200 %. Sämtliche Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Je M. 1000 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung in Höhe des Monatsgehalts eines Prokuristen für jedes Mitgl.), Rest Ueber-Div. bzw nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2497.84 Bill., Debit. 42 145.43 Bill., Läger 211 678.99 Bill., Wertp. 290 Bill., Masch. u. Anlagen 2.37 Bill., Grundst. 690 150, Geb. 820 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 19 323.48 Bill., Talonsteuer-Rückl. 13 000, Hyp. 200 000, Kredit. 111 153.19 Bill., Delkr. 4137.96 Bill., unerhob. Div. 330 500, Gewinn 122 000 Bill. Sa. M. 256 614.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 122 000 Bill. – Kredit: Vortrag 486 237, Überschuss nach Abzug der Kosten für Roh- u. Hilfsstoffe sowie sämtl. Unkosten 121 999.99 Bill. Sa M. 122 000 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 4300, 1.7 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Sept. 1922. Aktien à M. 1000 Nr. 21 001–27 000 u. à M. 3000 Nr. 27 001–34 000 im Nov. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1917–1923: 16, 10, 20, 16, 16, 50, 0 %. Direktion: Dr. Paul Alexander, Otto Runge, Stellv. Dipl.-Ing. W. Golombek, Dr. Ernst Helft. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Cohler, B.-Charlottenburg; Dir. R. Märtens, Keula O.-L.; Senatspräsident Dr. Georg Meyer, Syndikus Dir. G. Bach, Dir. Georg Alexander, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. M. Woelm, Akt-Ges. in Spangenberg. Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstellung u. Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Kapital. M. 9 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu 5000. Urspr. M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 000 000 den Aktion. zu 600 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 7000, Masch., Geräte u. Utens. 1, Patente u. Schutzrechte 1. Wertp. 25 741, Waren 27 011 132, Wechsel 420 232, Aussenst. 27 178 747, Bankguth. 581 790, Postscheckguth. 2 732 019, Kassa 188 341. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 500 000, Akzepte 10 758 330, Bankschulden 4 966 327, Schulden 37 185 232, Rein- gewinn 1 735 115. Sa. M. 58 145 005. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 32 534 874, Abschr. 1 539 206, Delkr. 448 112, Reingewinn 1 735 115. – Kredit: Rohgewinn 36 257 308. Dividenden 1922 – 1923: 40, ? %. Direktion. Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Aufsichtsrat. Bankier Karl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. jur. Isi Kahn, Bankier Alfred Falkenheim, Chemiker Dr. Benno Brahn, Berlin; Sanitätsrat Dr. Arthur Woelm, Ulbrichshöhe. 0 Steinauer Seifenwerke Akt.Ges. vorm. Rudolph Martin, in Steinau a. d. 0. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. O. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit