2662 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter. nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. GM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu GM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10faches St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. B = 1 St. Aktien A 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Liegenschaften 706 640, Betriebsgegenst. 461 200, Vorräte 11 177 483, Zahlungsmittel 24 574 633, Div. 136 070. — Passiva: Kapitalschuld. 4 351 807, Schulden 21 304 277, Rückst. 7 600 000, Reingewinn 3 799 942. Sa. M. 37 056 027. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 73 006, Unk, 20 593 824, Reingewinn 3 799 942 (dav. Steuerrückst. 1 140 000, R.-F. 400 000, R.-F. I 1 800 000, Vergüt. an den A.-R. 18 000, Divid. 400 000, Vortrag 41 942). Sa M. 24 466 773. – Kredit: Betriebsgew. 24 466 773. Dividenden 1922 – 1923. , ? %. Direktion. Johannes u. Rudolf Schluckwerder. Aufsichtsrat. Paul Schluckwerder, Breslau; Fabrikdir. Dr. Fritz Jescheck, Friedrich Schaefer, Steinau a. O., Dir. Georg Jahn, Fabrikbes. Arthur Pucher, Liegnitz, Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. Akt.-Ges. in Stellingen-Langenfelde. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./2.1923 in Hamburg. Zweck: Fabrikation solcher chemisch-technischer, pharmazeutischer u. ähnlicher Er- zeugnisse, die durch das Warenzeichen „Dr. Brandt“ gekennzeichnet sind, u. andere Erzeug- nisse dieser Art sowie der Grosshandel damit. Kapital: M. 103 000 000 in 20 700 St.-Akt. zu M. 1000, 16 430 St-Akt zu M. 5000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 1.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.V. vom 14./11. 1921 um M. 150 000 in 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 112 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 10 850 000 in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 St.-Akt. Serie A zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. M. 9 Mill. zu 1460 % u. M. 13 Mill. zu 200 %, angeb. den Aktion. M. 9 Mill. im Verh. von M. 10 000: M. 5000 zu 1500 % vom 21./6.–5./7. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 60 150 000 in 12 030 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. (E. Jordan & Co., Hamburg), davon ausgegeben M. 14 Mill. zu 950 000 % u M. 46 150 000 zu 50 000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 15: 5 vom 6.–20./10. 1923 zu 1 Mill. % plus Bezugsrechtpauschale von 1 200 000 %. Dann erhöht um M. 2 850 000 in 2850 St.-Akt. zu M. 1000. Die ao. G.-V. v. 11./9. 1924 hat Kap.-Erhöh. um bis zu 150 Mill. auf bis zu M. 253 Mill. beschlossen. Die Kap-Erhöh. soll zur Durchführ. der Sanierung der Ges. dienen, um eine Aufhebung der Geschäftsaufsicht zu erwirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Erste 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. u. Vorst., bes. Rückl., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 279 300, Geb. 1 152 000, Masch. 1 243 280, Fuhrpark 71 878, Inv. 238 557, Waren 24 789 477, Kassa 520 422, Bankguth. 1 770 658, Post- scheckguth. 260 444, Debit. 13 498 829. Passiva: A.-K. 7 150 000, R.-F. 886 005, Werk. erhalt.-F. 20 000, Zs.-Rückstell. 287 500, Tant. 500 000, Steuerrückl. 4 184 792, Hyp. 125 000, alte Div. 25 642, Kredit. 25 024 020, Ausgleich 2 831 385, Delkr. 1836, Reingewinn 2 788 664. Sa. M. 43 824 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 165 824, Abschr. 1 814 071, Zuwend u. Rückl. 8 019 213, Reingewinn 2 788 664. – Kredit: Vortrag 9392, Rohgewinn 26 778 381. Sa. M. 26 787 773. Dividenden: St.-Akt. 1921 – 1922: 10, 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 5 %. Direktion: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Bankier E. Jordan, Komm.-Rat R. Schwartz, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Karl Kober. Altona; O. Schmidt, S. Sachs, H. Lüdemann, H. Fleeth, Hamburg; H. Goettsche, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus E. Jordan & Co., Kom.-Ges. a. A.; Pinne- berg: Pinneberger Bank (Fil. des Bankvereins f. Schlesw.-Holst.); Bremen: Lehning & Bohlsen. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik pPommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweigniederlassung in Danzig. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, insbes. von Superphosphat, gleich. viel an welchem Ort, u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte.