Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest eteo-. 2663 Die Fabriken in Pommerensdorf umfassen ein Areal von rd. 63 ha, in Danzig 20 ha. Arb.- Zahl ca. 1000. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Hergestellt werden chem. Produkte der verschied. Art, u. a. auch Superphosphat. Die Ges. besitzt die gesamten Aktien der Chemischen Industrie u. Papier- fabrik A.-G. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. Der 1923 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 70 Mill. in 600 Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500, 39 100 St.-Akt. Lit. B– zu M. 1000 u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1898 um M. 500 000. Nochmal. Erhöh. 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1911 um M. 1 500 000. Sodann Erhöh. 1913 um M. 2 310 000. Lit. G.-V. v. 30./10, 1919 Erhöh. um M. 7 190 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind it. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 46 Mill. in 16 000 Namen- St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht. Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 7 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. 1 000 000, Neuanlagen: Geb. 2 500 000, Masch. u. Geräte 100 000, Fahrzeuge 1000, Eisenb.-Anschl. 1000, Pferde u. Wagen 100, Gerätschaften u. Mobil. 500, fertige u. halbfert. Fabrikate, Rohmaterial., Säcke. Ballons, Fässer, Brennmaterial usw. 139 517.85 Bill., Kassa 13 017.18 Bill., Eff. u. Beteilig. 42 128 322, Debit. 390 546.65 Bill., nicht eingez. Vorz.-A.-K. 22 500 000. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 7 000 000, Kredit. 434 098.96 Bill., Delkr. 31 000 000, Arb. u. Angest.-Unterst.-F. 2 210 000, unerhob. Div. 8 804 690, Hyp. 321 000, Talonsteuer-Res. 88 720, Versuchs-K. 1 030 000, Spez.- Wagen-Ern.-F. 10 000 000, Werkerhalt. 100 000 000, Gewinn 108 982.72 Bill. Sa. M. 543 081.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 291 777.24 Bill., Arb.-Wohlf.-Einr. 7982.77 Bill., Abschr. 1 400 000, Reingewinn 108 982.72 Bill. – Kredit: Vortrag 1 285 111, Bruttogewinn 408 742.74 Bill. Sa. M. 408 742.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 12, 30, 100, ‚§ Direktion: Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin; Carl Richter, Danzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, Konsul Willy. Ahrens, Dr. K. Störmer sämtlich in Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Unter- staatssekretär a. D. Dr. Hellm. Töpffer, Finkenwalde; Dir. Karl Müller, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. „Union', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 23./10. 1874. – Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. —– Fabriken in Stolzenhagen-Kratzwieck b. Stettin, Stettin, Heiligensee b. Berlin, Memel. Zweck: 1. Fabrikation chem. Produkte aller Art. 2. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung u. d. Betrieb von Unternehmungen der chem. Industrie u. der Bergwerks- u. Hüttenindustrie des In- u. Auslandes sowie von Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung dieser Ziele dienen oder zu diesen in Beziehung stehen. Auch die Beteil. an allen derartigen Unternehm. ist zulässig. 3. Ein- u. Verkauf aller bei derartigen Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. 4. Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Schutzrechten auf dem Gebiete von Unternehm., die nach Ziffer 1–3 in Betracht kommen. Die Ges. stellt in der Hauptsache Schwefelsäure, Superphosphat u. Mischdünger her, Sie besitzt hierfür Fabrikanlagen in Stolzenhagen-Krat: wieck, Stettin- Grabow, Heiligensee bei Berlin u. Memel. Das Grundstück in Stolzenhagen-Kratzwieck ist 164 111 qm gross, vovon 65 000 qm überbaut sind, dasjenige in Stettin-Grabow ist 34 295 qm gross, wovon 20 000 qm überbaut sind, das Grundstück in Heiligensee bei Berlin ist 80 091 qm gross, Yovon 16 000 qm überbaut sind u. das Besitztum in Memel 200 028 qm gross, wovon 25 000 qm überbaut sind. Auf diesen Grundstücken befinden sich insges. 14 Schwefelsäure- Systeme u. 7 Superphosphatfabriken mit entsprechenden Lagerräumen, Lösch- u. Lade- vorricht., Elektrohängebahnen u. Seilbahnen. Der Kraftbedarf wird grösstenteils durch sene Erzeugung gedeckt. Zusatzstrom wird von Überlandzentralen bezogen. Es sind vorhanden: 18 Dampfkessel mit einer Heizfläche von 1080 qam, 11 Dampfmasch. mit einer eistung von 1376 Pferdestärken, 153 Dynamomasch. u Elektromotoren, 21 Griffin-, Kent- u. Kugelmühlen. Die Ges. besitzt ferner 22 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden ca. 434 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Meister, sowie 48 kaufm. Beamte, Chemiker u. ügenieure. Das K. Wertpapiere enthält ausser einigen kleinen Posten nom M. 891 000 Akt.