Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2665 Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital. GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chem. Dr. phil. Gustav Kleine, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat. Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas auf Rehdorf, Kreis Königs- berg i. Neumark; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow auf Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas auf Ralswiek bei Bergen auf Rügen. Chemische Fabrik Möhringen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 30./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Haux, Möhringen a. F. Gegründet: 12./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernimmt die gesamte Einricht. des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Köser & Co.“ in Möhringen a. F. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, insbes. die ganze Fabrik- u. Bureaueinricht. einschl. einer Lagerhalle am Bahnhof in Möhringen a. F., sowie die gesamten Warenvorräte dieser Firma aus der Konkursmasse des Alleininhabers dieser Firma, Adolf Köser, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanw. Hugo Steinhardt in Stuttgart, um den baren Betrag von M. 1 250 000. Zweck: Fabrik ation von chemisch-technischen Produkten, Ölen, Fetten, Wachsen, Wasch- u. Putzmitteln u. von ähnlichen Waren. Kapital: M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./5. 1923 M. 12 Mill. in M. 2.5 Mill. St.-Akt. zu 250 %, M. 5.2 Mill. St.-Akt. zu 960 %, M. 800 000 St.-Akt. zu 1100 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 72 020, Fabrik- do. 192 150, Dampf- u. Wasserleit. 194 055, Kesselhaus u. Schuppen 181 984, Aussenstände u. Bankguth. 6 291 410, Kassa u. Postscheck 378 315, Waren 10 876 329. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 273 005, Kredit. 9 052 988, Umsatzsteuer 854 554, Masch.-Ern.-F. 2 000 000, Reingewinn 3 005 716. Sa. M. 18 186 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 086, Unk. 11 764 427, Reingewinn 3 005 716. Sa. M. 14 868 230. – Kredit: Waren M. 14 868 230. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Franz X. Schury, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Weil, Drogist O. Schorck, Stuttgart; J. Schury, Zuffenhausen; Fabrikant Georg Leimbach, Schweinfurt; Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Deutsche Celluloid-Industrie Akt.-Ges. (Cidag), Stuttgart, Hauptbüro: Neckarstr. 44. Fabrikation: Weilderstadt. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Wilhelm Hartmann, Willy Auten- rieth, Synd. Dr. Ernst Wolff, Karl Alber, Arthur Schuster, Stuttgart. Zweck. Herstell. von Kamm- u. Haarschmuck u. Zelluloidwaren sowie Vertrieb von derartigen Artikeln. Kapital. GM. 60 000 in 600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. rer. pol. Erich Berger, Stuttgart. Aufsichtsrat. Bankier Hermann Schwab, Landgerichtsrat a. D. Dir. Ferdinand Klett, Otto Sorg, Stuttgart; Fabrikant Julius Gross, Esslingen; Hubertus Graf Leutrum à. Ertingen. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 29./6. 1898. vründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweigniederlass. in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und er daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München.