2666 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 3 000 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 50 Aktien zu M. 10 000, 2 Aktien zu M. 1500 u. 1997 zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./6. bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1 312 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3, Frist bis 31./1. 1906. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von d. Westbank A.-G. in Frankf. a. M. u. der Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart mit der Verpflicht., M. 656 500 den Aktion. zu 300 % il Verh. 2:1 anzubieten. Letzteres geschehen in der Zeit bis 13./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bargeld 2544.55 Bill., Wertp. 529.20 Bill., Beteilig. 1, Schuldner 9436.48 Bill., Grundst 760 000, Geb. 640 000, Rohrleit. 1, Masch. 1, Kesselwagen 2, Kohlensäureflaschen 441 000, Ventile 3, Geräte u. Werkzeuge 8, Fuhrwesen 2. Bestände 1058.96 Bill., Verlust 11 401.17 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 8 859 812, Sonder- rückl. 90 000, Steuer-Rückstell. 6326.60 Bill., nicht vorgezeigte Gewinnscheine 387 180, Gläubiger 18 643.78 Bill., Pfandgläubiger 251 842, Grundschulden 505 000, Vortrag 1 939 683. Sa. M. 24 970.38 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 14 621.26 Bill., Steuern, Verbands-Unk. u. a. 8576.29 Bill., Frachten (Hin- u. Rückfracht) 14 222.03 Bill., Abschr. 42 073. — Kredit: Einnahmen f. Waren 26 012.66 Bill., Einnahmen f. Zs. 5.75 Bill., Verlust 11 401.17 Bill. Sa. M. 37 419.58 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10, 15, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alfr. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; S. Arndt, Berlin; Dir. F. Bausback, Stuttgart; Dir. E. Berliner, Dir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Friedr. Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württb. Vereinsbank Abt. Hofbank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G. Grosshandels-Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte in Stuttgart, Seyfferstr. 40/42. Die G.-V. v. 3./11. 1924 sollte event. Liquid. beschliessen. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Subdir. Albert Schubnell, Richard Bez, Wilhelm Stiefel, Otto Bezler, Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck. Grosshandel mit chemisch-technischen Produkten. Kapital. M. 60 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 3: 1 bis 10./8 1923 zu 400 % £ Börsen- u. Bezugrechtsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Oswin Viehrig, Karl Dettinger, Stuttgart. Aufsichtsrat. Plantagenbes. Josef Friederich, Bad Mergentheim; Dir. Georg Ebert, Subdir. Karl Hummel, Sebastian Hofmann, Stuttgart. Ritter Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 29. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Fabrikant Justus Ritter, Stuttgart: Hans Gfrörer, Herrlingen; Karl Wilhelm Stuttgart; Karl Schüle, Ludwigsburg; Julius Scheid, Stuttgart; Ernst Züfle, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Präparaten sowie von Futter- u. Dünge- mitteln, ferner der Handel mit sonstigen Bedarfsartikeln der Industrie u. Landwirtschaft. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant Justus Ritter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Architekt Max Maginot, Stuttgart; Hans Gfrörer, Herrlingen; Ernst Züfle, München. Gebrüder Simon Akt-Ges. Stuttgart. Gegründet. 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Herm. Simon, Elise Simon, geb. Weil, Dr. med. Heinr. Simon, Mainhardt; Dr. phil. h. c. Helene Simon, Schwelm; Otto Frankenstein, Stuttgart. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr, Lagerbehandl. u. Verarbeit. von techn. Ölen u. Fetten, Grosshandel mit techn. Ölen u. Fetten u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen; Erzeug. von Waren der Art, wie sie die Firma schon bisher geführt hat, u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte.