Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2667 Kapital. M. 3 000 000 in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direkt on. Herm. Simon, Otto Frankenstein. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Dir. F. W. Kramm, Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Komm.-Rat Moriz Wolf, Stuttgart. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart (Untertürkheim, Mercedesstrasse 64). * Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbes. durch Erwerb. u. Fortführ. der von der Kommand.-Ges. in Fa. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betrieb. Seifen- u. Glyzerinfabrik. Kapital: GM. 2 400 000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 1 420 000, Einricht. 618 000, Debit.: Eff. 458 085, Waren 598 431. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. 454 516. Sa. GM. 3 094 516. Dividenden 1922 – 1923: ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Eugen RBau, Fabrikant Otto Rau, Walter Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alfred Rau, Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Fabrikant Hugo Nissle, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart. Heinr. Simons Akt.-Ges. in Teltow-Berlin. Gegründet: 17./2., 29./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtweiser Betrieb des gegenwärtigen von der Heinr. Simons G. m. b. H. in Teltow bei Berlin betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u. dem Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. befasst, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 150 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die „„ von einem Konsort. übern. zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Kassa 13 877, Postscheck 101 477, Commerz- u. Privatbank Li. 223, Debit. 3 271 007, Waren 1 659 202, Kaut. 2000, Eff. 5350, Beteil. Ober- politz 20 000, Grundst. 196 000, Masch. u. Werkzeug 72 000, Mobil. 7500, Schutzrecht u. Geheimverfahren 10 000, Tant.-Vorschuss-K. 13 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teltower Bank 17 476, Ind. u. Landw. Bank 136 867, Commerz-u. Privat-Bank 1600, Kredit. 1 653 930, Schuldverschreib. 20 400, Hyp. 50 000, Umsatz- u. Gewerbesteuerrückstell. 202 677, Rückstell. der Gehälter 46 000, K. Dubio 41 503, Valutenrückstell. 932 500, Delkr.-K. 33 451, Reingewinn 735 230. Sa. M. 5 371 637, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 637 993, K. Dubio 41 458, Abschr. 34 896, Rein- gewinn 735 230. Sa. M. 1 449 577. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 449 577. Dividende 1922: ? %. Direktion: Franz Altstätter, Berlin; Harald von Hertzberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rentier Richard v. Hertzberg, Clemens Max Kunert, Berlin; Landw. Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg; Rechtsanw. Dr. jqur. Anton Stöhr, Rechtsanw. u. Notar Ferd. Berendes, Berlin. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Pretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. beteiligt. 1909 wurde die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. bHI. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, erworben. Ihre Anteile 94 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks creinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher