2668 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Kapital: M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 8846 Bill., Waren 7749.81 Bill., Inventar, Fuhrwerke, Kontorutensil. Drucksachen etc., Laboratorium, Schutzmarken, Versich., Grundst. u. Geb. 7, Beteil. 200 000, ausstehende Forder. 10 528.23 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 10 897 Bill., Feuerversich.-Rückl. 1 000 000. Pens.- u. Unterst.-F. 1 050 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Hyp. 214 000, Reingewinn 16 226.95 Bill. Sa. M. 27 124 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5830.61 Bill., Abschr. 166.74 Bill., Reingew. 16 226.95 Bill – Kredit: Vortrag 664 429, Gewinn 22 224 317 Bill. Sa. M. 22224.31 Bill. Dividenden 1914–1923: 13, 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 30 % £ 150 % Bonus, 0 %. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charlottenburg; Dr. Bamberg, Berlin; Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Chemische Werke Thansau, Akt.-Ges. Sitz in Thansau bei Rosenheim. 3 Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Firma bis 1922: Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen, Mono-Bi-Trinitrotoluol, Herstell. von Aroma- stoffen, ätherischen Ölen u. Essenzen, synthetischen Riechstoffen, Farben u. chemischen Produkten. Kapital: M. 12.5 Mill. in 900 Aktien à M. 10 000 u. 3500 Aktien à M. 1000. Urspr M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht auf M. 12.5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 152 600, Masch. u. Werkz. 4 184 000, Inv. 1, Bank-K. 3 196 011, Kassa 190 892, Postscheck 5000, Kaut. 1000, Bestände 37 659 555, Debit. 26 490 605. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hyp. 3 000 000, Darlehen 10 000 000, Kredit. 52 488 811, Steuern 304 309, Reingewinn 1 586 544. Sa. M. 79 879 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 005 660, Abschr. 17 855 065, Reingewinn 1 586 544 (davon: R.-F. 75 000, Div. 1 250 000, an den A.-R. 110 200, Vortrag 151 340. Sa. M. 40 447 269. – Kredit: Fabrikat. M. 40 447 269. Dividenden 1918–1922: 4, 5, 5, 8, 10 %. Direktion: Prengel, Wichert. Aufsichtsrat: Fabrikbes L. Cahüc, Gen-Konsul Pelz, Nürnberg; Dr. Peill, Köln, Dr. Emil Trützer, München; Dr. H. Chr. Taubenheim, Leipzig. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbk., Bayer. Staatsbk. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 in 940 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegen zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 14 064, Effekter 17 706, Kassa 990. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1681, R.-F. 30 000, Div. 1500, Gewinr. 14 580. Sa. M. 107 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372, Kursverlust 3068, Gewinn 14 580. – Kredit: Vortrag 1620, Pachtzs.-Kto 15 000, Zs. 1400. Sa. M. 18 020. Gewinn 1910–1919: M. 21 910, 48 678, 10 617, 15 838, 15 027, 15873, 15 204, 16 164, 16620, 14580. Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Walter Grevel, Dr. Kurt Rötgers, Essen; Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Dr. Bierhaus, Weinstein. Anmerkung: Seit 1919 wurde entgegen den gesetzl. Bestimm. keine Bilanz u. sonst. Mitteil. veröffentl. Auch über handelsgerichtl. Löschung der Firma wurde nichts bekannt.