Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2669 Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge- winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Die Grundstücke in Triebes umfassen ein Areal von 496.17 a, wovon 27.13 a mit massiven Gebäuden bebaut sind, darunter Beamtenwohnhäuser. Der ges. Grundbesitz in Wünschendorf beträgt 801.73 a, von dem 28.32 a bebaut sind. Die Fabrikanlagen in Wünschendorf bestehen ebenfalls aus massiven Gebäuden, die mit allen Neuheiten einer modernen Fabrikanlage ausgerüstet sind. Durch Grubenbetrieb in Rothen- kirchen gewinnt die Ges. den zur Fabrikation erforderlichen Schwerspat. Der 1923 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 42 Mill. in 24 000 Aktien Lit. A zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 2000 u. je 10 000 Aktien Lit. B u. C zu M. 200. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M.-3 Mill. in 3000 St.- Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %, u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, ausgegeben zu 100 %. Letztere sind in ihrem Div.-Anspruch auf 7 % mit dem Recht auf Nachforder. beschränkt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 weitere Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 260 % angeboten, u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 200 mit 8 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss das A.-K. auf M. 42 Mill. zu erhöhen, durch Ausgabe von 14 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 8000 Akt. Lit. A zu M. 2000, den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 140 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. auf Akt. Lit. B, 8 % Div. auf Aktien Lit. C, 4 % auf Aktien Lit. A, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je M. 2000, für die anderen Mitglieder je M. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 18 703 460, Geb. 150 000, Wohnhäuser 225 000, Masch. 1, Ofen u. Trockenanlagen 1, Inv. 1, Elektrizitätswerk u. Licht- anlage 1, Wagen u. Pferde 1, Patente 1, Kassa 4871.12 Bill., Wechsel 4927.72 Bill., Debit. 94 475.46 Bill., Kaut. 2500, Beteilig. 30 000, Bau-K. 2553.63 Bill., Bestände 139 055.94 Bill.; Anlage Wünschendorf: Grundst. 102 000, Fabrikanlage 11 362 258, Wohnhaus 2 517 348; Anlage Rothenkirchen: Spatgruben 1. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 1.7 Md., Kredit. 205 515.54 Bill., Werkerhalt. 24 000 000, Gewinn 40 368.34 Bill. Sa. M. 245 883.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 25 712.54 Bill., Betriebs-Unk. 77 017.82 Bill., Handl.-Unk. 205 999.75 Bill., Krankenkassen 1750 Bill., Versicher. 1499.97 Bill., Gewinn 40 368.34 Bill. – Kredit: Vortrag 1 677 566, Fabrikat. 26 338.16 Bill., Waren 320 347.88 Bill., Licht- u. Kraftertrag 5662.39 Bill. Sa. M. 352 348.44 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300, 0 %. Aktien Lit. B 1921–1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922 –1923: 8, 0 %. Kurs Ende 1922–1923: 5600, 17 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 30./5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Rich. Pohl, Berlin; Dr. E. Löwinsohn, Charlottenburg; Hans Georg Pracht Eisenach; Dr. jur. Paul Körner, Dr. phil. Walther Unger, Bank-Dir. Leo Scheibner, Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Dir. Salo Meyer, Düsseldorf; Dir. Otto Maucke, Oberilm; Dir. Karl Roehle, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Trier. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Kaufm. Joseph Fritz, Kaufm. Herm. Kluthe, Trier; Kaufm. Franz Jacob Müller, Mettlach; Rechtsanw. Eduard Güntzer, Bankier Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Ingenieur Konsul Raimond de Muyser, Luxemburg; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Kaufm. Karl W. Friedrichs, Nürnberg; Fabrikbes. Dr. Robert Hülsberg, Troisdorf; Fabrikbes. Hubert Zettelmeyer, Conz. Zweck: Handel in sämtl. Ölen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 75 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhéht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1923 sollte über Umstell.