2670 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. eines Teiles des Papiermark-A.-K. auf Goldmarkbasis durch Zuzahl. u. Umwandl. eines Teiles des A.-K. in Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 200, Mobil. 17 122, Waren 20 147, Emballagen 8979, Kassa 6165, Postscheck 122, Debit. 32 948. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 4103, Kredit. 36 548, Bankschuld 10 035. Sa. GM. 125 686. Dividenden 1922– 1923: 30, ? %. Direktion: Joseph Fritz Kluthe, Herm. Kluthe, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jäger, Stellv. Rechtsanw. Eduard Güntzer, Trier; Franz Jak. Müller, Mettlach; Fabrikbhes. Dr. Robert Hülsberg, Troisdorf; Konsul R. de Muyser, Luxemburg. *Freytag-Fleischmann –— Chemie- u. Braunkohlen-Werke, Akt.-Ges. in Triptis. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer: Fabrikbes. Emil Freytag, Johannes Freytag, Walter Ancot, Zwickau; Fabrikbes. Kurt Spranger, Klingenthal i. Sa.; Fabrikbes. Artur Fleischmann, Triptis; Betriebsleiter Paul Fleischmann, Heinersdorf (Reuss); Fabrik- besitzer Richard Fleischmann, Triptis; Walter Frauenstein, Lobenstein (Reuss). Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Mineralien, die Herstellung von Fabrikaten aller Art aus diesen, der Handel mit solchen u. mit verwandten Erzeugnjissen, desgl. der Ein- u. Verkauf von allen einschlägigen Rohstoffen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fleischmann, Richard Fleischmann, Triptis; Bergwerksdir. Max Köppel, Quolsdorf; Ing. Georg Reichelt, Heinersdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Schleswig-Holsteinische Seifenindustrie-Akt.-Ges. in Trittau (Holstein). Gegründet. 11./9., 13./11. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Carl Fritz Gross, Frau Martha Gross, geb. Classen, Alfred Horst, August Carstens, Carl Runge, Heinrich Heymann, Trittau; Carl Gross, Schwarzenbek. Carl Fritz Gross hat in die Ges. eingebracht das in Trittau gelegene Fabrikgrundstück nebst Inventar, Materialien u. Fabrikaten sowie die daselbst betriebene Fabrik. Hierfür bekommt er M. 2 700 000 Akt., ferner für seine Bemüh. um die Ges.-Erricht. M. 50 000 Akt. Zweck. Herstell. von Seifen, Seifenpulver, Schuhkreme, Bohnerwachs, Fettpräparaten Schmiermitteln u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 1600 zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu- M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 15./11. 1923 hat Kapitalserhöhung um M. 16 Mill in 1600 Akt. zu M. 10 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Hölting, Hamburg. Aufsichtsrat. Carl Gross Schwarzenbek; Frau Martha Gross, geb. Classen, August Carstens, Trittau; Apotheker Fritz Erdmann, Berlin; Hans Erdmann, Schmalenbek (Schleswig- Holst.); Dr. jur. August Lebrecht, Hamburg-Gr. Borstel. Chemische Fabriken vorm. Weiler- ter Meer in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 18./4. 1889 (eingetr. 16./5. 1889) unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ in Cöln-Ehrenfeld. Die Gesellschaft übernahm als Ein- lage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln, 1896 wurde das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V. v. 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Zweck: Betrieb der in Crefeld u. Uerdingen am Rhein gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Salzsäure. Schwefelsäure u. Hilfsprodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca. 51 ha, von denen ca. die Hälfte bebaut sind. In allen Betrieben ca. 1500 Beamte u. Arb. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 166 000 beteiligt. An den von der Bad. Anilin- u Soda-Fabrik betriebenen Stickstofffabriken in Oppau u. Merse- burg, welche in eine G. m. b. H. umgewandelt sind, beteiligte sich die Ges. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 durch Übernahme von M. 8 225 000 Anteilen. Die G.-V. v. 31./5. 1916 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Badischen Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Leverkusen, Akt.- Ges. für Anilinfabrikation, Berlin, Farbwerke vorm. Meister, Lucius 0 Brüning, Höchst a. M., Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M., Kalle & Co., Akt.