Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2671 Ges., Biebrich a. Rh., u. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Frankf. a. M., für die Dauer von 50 Jahren, also bis zum 31./12. 1965, welche lt. G.-V. v. 29./11. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert ist. Die Interessengemeinschaft ist auf der Grundlage aufgebaut, dass die Selbständigkeit der Ges. erhalten bleibt u. der Gewinn vom 1./1. 1916 ab, im Ausgleich mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron v. 1./1. 1917 ab, nach einem bestimmten Schlüssel unter die Ges. verteilt wird. Der schlüsselmässige Anteil am Gemeinschaftsgewinn beträgt für die Weiler-ter Meer-Ges. 1.645 %. Kapital: M. 64 000 000 in 60 000 St.-A. u. 4000 Vorz.-A. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, 1896 um M. 875 000, 1900 um M. 1 000 000, 1907 um M. 1 000 000, 1911 um M. 1 000 000, 1914 um M. 2 000 000, 1917 um M. 2 400 000 Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1919 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 240 000 St.-Akt. u. M. 6 656 000 Vorz.-Akt. Die auf den Namen lautenden, in der Div. auf 3½ % beschränkten, aber mit doppeltem St.-Recht aus- gestatteten Vorz.-Akt. wurden von den übrigen Firmen der Interessengemeinschaft nach dem Verhältnis des A.-K.- zu pari übernommen u. mit 25 % bar eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1921 um M. 10 029 000 in 10 029 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. M. 4 331 000 in St.-Akt. umgewandelt u. ebenfalls für 1921 voll div.-ber. Hiervon sind M. 1 619 000 u. die M. 10 029 000 St.-Akt. von einem Konsort. (J. H. Stein, Köln a. Rh.) übern., angebot. den bisber. St.-Aktion. v. 17./5. bis 3/6. 1921 zu 107 % im Verhält. von 10: 7. Die restl. M. 2 612 000 früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. dienten zur Übernahme von Anteilen der Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 651 000 in 2651 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. H. Stein, Köln) zu 100 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 28 024 000 in 26 349 St.-Akt. u. 1675 3½ % Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht, beide div.-ber. ab 1./1. 1923, die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (J. H. Stein in Köln) u. M. 25 239 000 davon den Aktionären zu 150 % 4:3 angeb. bis 20./12. 1922. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein. Nochin Umlauf Ende 1922 M. 1 397 000. Kurs Ende 1913–1922: 89, 92*, –, 90, –, 91*, –, 102, – 100 %. Notiert in Berlin u. Köln. Gekündigt zum 1./10. 1923. Die gekündigten Stücke von beiden Anleihen wurden mit $9 1 wertbeständiger Anleihe des Deutschen Reiches (Goldanleihe) für je nom. M. 1000 zurück- gezahlt, wenn sie bis spät. 31./12. 1923 bei den Zahlstellen eingereicht wurden. Il. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1913–1922: 98.75, 98.60*, –, 93, –, 97*, –, 97, –, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Gekündigt zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Köln. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 3½ % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: K. der einzuzahl. Vorz.-Akt. 1 256 250, Grundst. 3 475 303, Geb. 39 743.07 Bill., Masch. 21 994.38 Bill., Apparate 18 769.04 Bill., Gleise 134 852, Geräte 1, Emballagen 1, Fuhrpark 1, Patente, Markenschutz. Verfahren 1, Lager 106 100.24 Bill., Beteil. 17 028 887, Debit. 3 544 614.12 Bill., Kassa 25 965.27 Bill., Wechsel 39 Bill., Effekten 59 267.61 Bill., Waren 1 069 145.94 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Hyp. auf Arb.-Häuser 239 100, R.-F. 76 541 320, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Ergänz.-F. 1 500 000, unerh. Div. 38 074 820, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 1 903 020, do. Zs. 59 620, Unterstütz.-F. 2 315 250, Kredit. 4 884 638.7 Bill. Sa. M. 4 884 638.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 563 317.2 Bill., Abschr. 5758.43 Bill. — Kredit: Vortrag 2 032 939, Betriebsgewinn 569 075.64 Bill. Sa. M. 569 075.64 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 175.10*, –, 206, 257.75, 141*, 205, 393, 600, 8500, 27 — In Frankf. a. M.: 188.90*, –, 206, 260, 141*, 200, 396.50, 600, 8000, 28.75 %. — Auch notiert in Köln. Dividenden: 1914–1919: 8, 12, 12, 12, 10, 12 %. St.-Akt. 1920–1923: 15, 25, 300 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 3½ %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. Müller, Heinr. van Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Willy Zweiffel, Köln; Wilh. Peltzer, Krefeld. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein. P. Hüveler & Sohn Akt.-Ges., Uerdingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler 6 Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. GM. 30 000 in Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Umgestellt auf GM. 30 000 in Aktien zu GM. 100.