Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2673 Dividende 1923. 0 %. Liquidatoren. Ing. Ernst Schuchardt, Ing. Max Maltzahn, Vacha. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof bei Vacha. Chemische Fabrik- und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6./2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 306 000, Masch. 742 000, Inv. 1, Laborat. 1, Vorräte 598 100, Kasse 2220, Postscheck 25 868, Debit. 2 355 479. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1 047 965, Steuern 67 000, Reingewinn 794 704. Sa. M. 4 109 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 760, Reingew. 794 704. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Geh. u. Unk. 1 029 871, Miete 7593. Sa. M. 1 037 465. Dividende 1922: 15 %. Direktion:? % Aufsichtsrat: Öberbürgermeister Bartelt, Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. von Eucken, Sielhof; Justizrat Lohse, Oldenburg. Zahlstelle: Bremerhaven: Bankverein f. Nordwestdeutschland. wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Pror. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Die Ges. gehört zum Konzern der Köln-Rottweil A.-G. Kapital: M. 9 400 000 in 9400 Aktien zu M. 1000, sowie M. 300 000 Komplem.-Anteil. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 1 734 670, Wertp. u. Beteil. 7370 Bill., Betriebs- u. Lagerbestände 71 938.32 Bill., Schuldner in lauf. Rechn. 121 783 Bill., Kassa 14 396.73 Bill., Bürgschaften 160 171. – Passiva: Kommanditaktien 9 400 000, Komplementar- anteil 600 000, Grundbuchschulden 40 000 Bill., Rückl. 82 190 192, Gläubiger 175 488 Bill., Bürgschaften 160 171. Sa. M. 215 488 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. M. 161 727 Bill. – Kredit: Vortrag 255 308, Betriebsüberschuss, Gewinnanteile usw. 161 727 Bill. Sa. M. 161 727 Bill. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1913–1922: 632 200, 1 124 205, 2 545 911, 1843 105, 1 185 989, 354 446, 336 976, 1 164 122, 2 537 905, 36 778 176.) Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Bomlitz b. Walsrode; Dr. Gerd Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Albert Heyn, Lüneburg; Geheimrat Dr. Aufschläger, Hamburg. Chemische Weilheim Akt.-Ges., Weilheim (Ob.-Bay.). Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Josef Zürker, Kunsthistoriker Dr. Albert Rapp, München; Gutsbes. Georg Sedlmeyer, Aubing; Dir. Friedrich Krick, Dir. Hermann Günthert, München. Betriebsleitung u. Versand befinden sich in Weifheim (Ob.-Bay.), die Direktion in München, Bürohaus Stachus. Zweck: Fabrikmässige Reinig. u. Wiedergewinn. mineralölhalt. u. tierischer Abfallstoffe, Handel mit solchen Stoffen in ungebrauchtem u. gebrauchtem Zustande, Handel mit Benzin, Benzol u. techn. Olen, Fabrikation von Leim aller Art u. Nebenprodukten hieraus sowie Handel mit diesen Produkten, Fabrikation u. Handel mit Kunstdünger aller Art sowie Erricht. weiterer derartiger Unternehm, u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1200 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 100 000, 500 zu M 1 000 000. Urspr. M. 600 Mill., übern. von den Gründern zu 38 000 % Erhöht lt. G.-V. „. 3./1. 1924 um M. 600 Mill., zu 300 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6.09 Bill.. Masch.-Verarbeit. 2 983.21 Bill., Ef. 162.87 Bill. Umbau 1 605.98 Bill., Werkz. 8.78 Bill., Waren 740 Bill. – Passiva: Bank Doss 50 Bill., Bank Frey & Co. 1000 Bill., Darlehen 3 207.72 Bill., A.-K. 600 000 000, Gewinn 1 248.41 Bill. Sa. M. 5 506.93 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 168