―― 2674 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründung 19.2 Md., Handels-Unk. 3 104.54 Bill., Spesen 346.9 Bill., Gewinn 1 248.41 Bill. – Kredit: Agio 3 623.69 Bill., Devisen 1.44 Bill., Waren 1 074.73 Bill. Sa. M. 4 699.86 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Erich Th. Giessen, Chem. Ing. R. Freih. von Thiele-Friesen. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Rudolf Wischin, Ing. Dr. Walter Heil, Rechtsanw. Max Hertle, München; Fabrikbes. Rudolf Zöbisch, Plauen (Vogtland). * Venecin Akt.-Ges. für chem. Produkte, Weimar. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Rohstoff-Studien- u. Verwertungs- Ges. m. b. H., Charlottenburg; Dr. Erich Haeuber, Ferdinand Kaldenbach, Josef Heisler, Baurat Carl Töbelmann, Berlin. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Produkten chemischer, pharmazeutischer u. tech- nischer Art sowie aller damit im Zusammenhange stehenden Interessengemeinschaften. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hans Branco, Bernhard Vorwerk. Aufsichtsrat. Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin; Ing.-Chemiker Curt Branco, Charlottenburg; Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg; Dr. Otto Kriegk, B.-Friedenau. Philipp Weickel. Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ur. sprüngl. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresd. Bk., Fil. Mainz, zu 100 % übern. u. 3 Mill. 2: 1 zu 100 % spesen- u. steuerfrei angeb., restl. 3 Mill. wurden im Interesse der Gesellschaft freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 1280 Bill., Fabrik- Einricht. 1, Anschlussgeleise 1, Elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen 1, Eisenfässer 1, Büro- Utensil. 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Autopark 1, Kassa 3890.11 Bill, Postscheck 10 Bill., Wechsel 16.82 Bill., Schuldner 16 898.62 Bill., Warenvorräte 40 850 Bill. Eff. 24 643, Arb.-Vorschüsse 52 Bill. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, R.F. 1 324 559, Bankschulden 16 201.26 Bill., Gläubiger 38 978.84 Bill., rückst. Div. 250 000, Gewinn 7817.44 Bill. Sa. M. 62 997.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9130.02 Bill., Betriebs-Unk. 4776.8 Bill. Zs. 6983.64 Bill., Abschr. 285.51 Bill., Euhrpark- Unterhalt. 145.91 Bill., Gewinn 7817.44 Bill. – Kredit: Vortrag 1 237 192, Verkaufs-Ubersch. 29 139.33 Bill. Sa. M. 29 139.33 Bill. Dividenden 1922–1923: 50 % ― 50 % Bonus, 0 %. Direktion: C. W. Ruegg, Worms. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Tobias Weickel, Weinsheim b. Worms; Stellv. Rechtsanw. Paul Kraemer, Worms; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Mainz; Rechtsanw. Rich. Becker, Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Komm Rat Heinr. Fischer, Bingen. 0 Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Abteilung in Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1917 0 M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1200 000. Nochmals erhö lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten zu 100 %. An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankf. a. M. interessiert. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 1 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 296 277, Betriebseinrlc 62 000, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 26 583.34 Bill., Kassa 1306.42 Bill., Aussenstände 3 Bankguth. 36 840.30 Bill., Wertp. 7 192 493, Beteil. 41 500, Verlust 13 832.27 Bill. Passsv