Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2677 um M. 500 000. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Gratis-A. à M. 1000, eingez. aus dem Gewinn des J. 1918. Weiter erhöht 1920 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Namen-Akt. mit Div.-Ber. ab 1/1. 1920 beschlossen. Die Vorz.-Akt. wurden von der Bankengruppe der Ges. zu 100 % übernommen u. sind zu 110 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von 200 Goldmark, der Vors. 400 Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2.2 Md., Geb. 70.46 Bill., Beamten-Wohn. 998 690, Fahrzeuge 252 474, Masch. u. Utensil. 2.2 Md., Kassa 2857.23 Bill., Wechsel 41 903 Bill., Staatspap. u. Pfandbr. 2819.25 Bill., Effekten u. Beteil. 5920 Bill., Vorräte 218 562.23 Bill., Avale 2500 Bill., Debit. 179 815.68 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 370 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto. 50 000, Avale 2500 Bill., Kredit. 314 326.27 Bill., Gewinn 137 621.58 Bill. Sa. M. 454 447.86 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Div. auf Vorz.-A. 90 000, do. auf St.-A. 260 000, Tant. 9270 Bill., Sonder-Div. 65 000 Bill., Gewinn 63 351.58 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 2 135 779, Nettogewinn 137 621.58 Bill. Sa. M. 137 621.58 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025, 25 000, 50 %. – In Mannheim: 227.50*, –, 300. –, 280*, 400, 820, 950, 25 000, 50 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 14, 20, 20 % M. 500, 20 % £ M. 200, 20 % £ M. 200, 20, 20, 30, 600, 4 £ M. 10 Bill. – Vorz.-Akt. 1920–1923: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Karlebach, Dr. Franz Michaelis, Leo Poznanski, Karl Schneider, Fridol. Schneiderhan. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Oscar Neuberg; Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Justizrat Paul Meyer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Aug. von Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Rich. Sadler, Karlsbad. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. deren Fil.; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Karlsruhe: Mitteldeutsche Creditbank. chemische Fabrik Alfred Kricke Akt.-Ges., Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter ist Rechtsanw. Peters in Wolfenbüttel. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Dr. phil. Arthur Kreuscher, Marbach; Theodor Kreuscher, Alfred Kricke, Gustav Kreuscher, Düsseldorf: Techniker Otto Gantenberg, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb einer chem. Fabrik sowie der Handel mit allen chem. Erzeugnissen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 18./4. 1923 um M. 14 Mill, Weiter erhöht um M 35 Mill. auf M. 50 Mill. Die G.V v. 6./11. 1923 sollte gegenseitigen Aktien- Umtausch u. Interessengemeinschaft mit der Haliflor A-G. Parfümerie-Fabrik in Wolfen- büttel beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1924: (Ende Mai 1924 von der Ges. veröffentlicht) Aktiva: Geb. 165 000, Waren 43 449, Debit. 10 702. – Passiva: Hyp. 2700, Bank 50 000, Bank-Zs. 9979, Bank 3700, Kredit. 39 456, Überschuss 113 315. Sa. M. 219 151. Direktion. Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat. Dr. Kreuscher. Wolfenbüttel; Carl Uhde, Braunschweig; Carl Wagner, annover; Dr, Glaser, Rostock; Rechtsanw. Arens, Düsseldorf. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- rieb von solchen. Die Ges. ist berecht. für Zwecke ihres Geschäftsbetr. and. Geschäfte fleicher oder ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. in Rechtsform zu überh. alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehm., welche der rreich. oder Förd. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. MEpfal: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien 1 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um A. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %.