2680 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 550 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 101 400 St.-Akt. u. 8600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6. Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.- Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 192 Mill. St.-Akt. davon M. 45 Mill. den Aktion. (1:3) zu 250 % u. um M. 8 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12 /10. 1923 um M. 335 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 29 000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 34½ GbPf. für je M. 1000 Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 9 396 331, Postscheck 74 926, Kassa 2675, Waren 47 506 870, Emballage 750 000, Mobil. 1 Mill.. Devisen 339 944, Neubau 4 Mill., Immobil. 400 000, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 15 Mill., R.-F. 6 Mill., Kredit. 24 770 872, Bank 2 128 122, Steuern 1 Mill., Gewinn 14 581 752. Sa. M. 63 480 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 337 949, Provis. 1 250 602, Unk. 16941153, Steuern 930 679, Gewinn 14 581 752. Sa. M. 46 042 136. – Kredit: M. 46 042 136. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. Herbert Zehrlaut, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Hösch. Düren; Dr. Franz Hange, Dr. Walter Backhausen, Dr. H. Zehrlaut, Dr. W. Bayer, Köln; Frhr. von Solemacher, Bonn; Dir. H. Schneiders, M.-Gladbach; Heinr. Esser, Rheydt. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Tsoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 147 061, Geb 1 220 140. Masch 1 639 760, Inventar 1, Kaut. 26 500, Beteil. 150 000, Eff 198 000, Kassa 547 135, Wechsel 451 545, Waren 30 279 974, Debit. 92 398 540, Banken u. Postscheck 8 036 695. – Passiva: A-K. 6 000 000, R.F 600 000, Darlehn 18 000 000, Werkerhalt 2 000 000, Rohstoffe 2 000 000, Talonsteuer 27 600, Kredit. 57 448 104, Gewinn 47 019 647. Sa M. 135 095 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 83 944 241, Abschr. 841 489, Rückst. 4 575 000, Reingewinn 47 019 647. – Kredit: Gewinnvortrag 241 598, Bruttogewinn 136 138 779. Sa. M. 136 380 377. Dividenden 1916–1920: 4, 8, 8, 20, 20 %. Direktion: Fabrik-Dir. Karl August Postler,7 Chemiker Walter Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Zschach- witz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro-Dir. Stadtrat Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, geb. Enger, Niedersedlitz. Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000. 30 Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art; innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb u. der Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unterneh. der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Öl aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst. 55 535 qm u. 3 in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. 1.0 u. Hydrogenwerk Ammendorf b. Halle a. S.