322 Leder-Fabriken. 2683 Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 10, 20, 25, 15, 10, 40, 40, 40, 70, 0 %, Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 7 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Gaster. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Fr. Oster, Aachen: Rentier Herm. Gwinner, Elberfeld; Bankier Rich. Pohl, Berlin; James Ephraim, Hamburg. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Lederwaren- u. Gamaschen-Fabrik, Akt.-Ges., Aachen, Casinostr. 8? (In Konkurs). Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 trat die Ges. in Liqu. u. musste dann am 25./8. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Stiel zu Aachen, Augustastr. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Betriebsleiter Franz Urlichs, Edmund Bachus, Kunsthandwerker Adam Wenzel, Beamter Mathias Wynands, Aachen; Käthe Becker, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbesondere von Gamaschen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 8 % Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. Aufsichtsrat. Alfred Knoblow, Hermann Rode, Fabrikant Hubert Müllers, Aachen. Bayerische Lederstoffwerke Akt-Ges. in Augsburg. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Kunstlederfabrik u. verwandter Fabrikationen. In Augsburg wurde eine günstig gelegene Fabrik erworben u. für Zwecke der Ges. umgebaut. Kapital: M. 51 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.- Akt zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 13 Mill in 13 000 Aktien, div.-ber ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./8 1923 um M. 36 Mill. in 7000 St.-Akt. au M. 5000 u. 10 Vorz-Akt zu M. 100 000. Die St-Akt wurden zu 100 % ausgegeben. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div. u 40fachem Stimmrecht in best Fällen aus- gestattet; im Falle der Liquid. der Ges vorab rückzahlbar mit % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 66 559, Debit. 148 712, Masch. 11 434 404, Immobil. 11 434 235, Inv. u. Werkz. 1 250 253, Vorräte 44 462 089, Patente 1, Verlust 1 048 865. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 54 845 120. Sa. M. 69 845 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908 746. Zs. 140 118. Sa. M. 1 048 865. — Kredit: Verlust M. 1 048 865. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Julius Biermann, Erich Cahn, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schweisheimer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, München; Hans Biermann, Fürth i. B.; Komm.-Rat David Löwenthal, Ludw. Kneidl, München. Julius Feigenheimer, Lederfabrik, Akt.-Ges., in Liquid. in Backnang. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Julius Feigenheimer, Frau Emma beigenheimer, geb. Gideon, Prokurist Wolfgang Feigenheimer, Otto Feigenheimer, Emmanuel beigenheimer, Backnang. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art. Kapital. M. 8 Mill. in 799 Akt. zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Liquidator. Albert Grau. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Julius Feigenheimer, Backnang; Bankdir. Friedrich Wilh. Kramm, Fabrikant Berthold Gideon, Stuttgart. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3, 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün. dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. eiterverarbeit. von Leder zus. hängen.