Leder-Fabriken. 2685 Bergneustadt. Die Kaufleute Gustav Weyland sen. u. Gustav Weyland jun. bringen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Gustav Weyland betriebene Unternehmen ein. Die A.-G. gewährt für die Einbring. von M. 30 099 346 Aktiven abz. der übernommenen Passiven von M. 20 099 346 also M. 10 000 000 Nettoeinbringungsbetrag M. 5 000 000 Aktien u. M. 5 000 000 in bar. Zweck. Herstell. von Leder, der Vertrieb dieser Waren u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gustav Weyland sen., Otto Weyland, Gustav Weyland jun., Bergneustadt. Aufsichtsrat. Frau Fabrikant Emma Weyland, geb. Wever, Bergneustadt; Tierarzt Dr. vet. August Koester, Ronsdorf; Dir. Josef Kremer, Köln. Berliner Absatz-Fabrik, Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 119. (In Liquid.) Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Willy Mack, Fabrikant Robert Mack, Mahlsdorf; Paul Mack, Cöpenick:; Max Otte, Mahlsdorf, Fritz Otto, Spandau. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Liquid. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhbestandteilen aus Leder u. Pappe. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Robert Mack, Mahlsdorf. Aufsichtsrat. Willy Mack, Max Otte, Mahlsdorf; Franz Perndt, Berlin. *Hochmuth & Gerstmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 46/47. = Gegründet: 5./2. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Ernst Hochmuth, Wien; Hermann Schwarz, Stephan Weiss, Alfred Elsner, Bankbeamter Dr. jur. Eugen Riedel, Berlin. Der erstgenannte Mitbegründer, Alleininhaber der von der Fa. Hochmuth & Gerstmann zu Wien in Berlin betrieb. Handelsniederlass., bringt das Handelsgeschäft dieser Zweigniederlass. mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1923. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 67 Akt. zum Nennwert von GM. 6700. Zweck: Fortsetzung des von der Fa. Hochmuth & Gerstmann in Wien als Zweig- niederlass. in Berlin betrieb. Handelsgeschäftes als eines selbständigen Geschäfts u. der Betrieb der Galanterie- u. Lederwarenfabrikation. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Ernst Hochmuth, Wien; Hermann Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. % Kurt Kästner Lederfabriklager Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Spandauerstr. 22. Gegründet: 3./10. 1923:teingetr. 9./11. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Lederfabrik Gingen-Fils; Hermann Hess, Gingen-Fils; Fabrikant Walter Küpper, alleiniger Inh. der Firma „Gütersloher Lederwerke Walter Küpper“, Gütersloh/Westf.; Fabrikbes. Paul Grieger, Berlin; Offene Handelsges. Rudolf Schubert, Kötzschenbroda; Kurt Kästner, alleiniger Inh. der Firma „Kurt Kästner“, Berlin. Zweck: Handel mit Leder aller Art durch Einkauf auf eigene Rechnung, kommiss.-u. agenturweiser Vertrieb von Leder aller Art, vornehmlich der Vertrieb der Fabrikate der Firmen: „Lederfabrik Gingen-Fils, Hermann & Heinrich Hess“, „Rudolf Schubert, Leder- fabrik, Kötzschenbroda/Sa.“, „Gütersloher Lederwerke Walter Küpper zu Gütersloh/Westf.“, „Fr. Möller G. m. b. H. Lederfabrik, Brackwede/Westf.“, Anschluss an ähnl. Unternehm. wie auch Fusionen mit Betrieben der Lederindustrie. Kapital: M. 1 050 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit A zu M. 100 000, 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 28./4. 1924 sollte Umwandl. des A.-K. in G.-M. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 000 St.-Akt. = 1 St, je M. 50 000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 7388 Bill., Rentenmarkwechsel 8606 Bill., Wertp. 2774 Bill., Waren 28 551 Bill., Debit. 18 947 Bill.. Inv. 14 700 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Md., Kredit. 78 067 Bill., Gewinn 2900 Bill. Sa. M. 80 968 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 5.04 Bill., Gen.-Unk. 6420 Bill., Gewinn 2900 Bill. Sa. M. 9325 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn M. 9325 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Kurt Kästner. Aufsichtsrat: H. Jacobowski, Neukölln; Kurt Lach- mann, Stettin; Hermann Hess, Gingen-Fils.