2686 Leder-Fabriken. Kirchhainer Lederfabrik vormals H. Platz & Söhne Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str, 16. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Walter Rudolph, Berlin; Karl, Specht, Charlottenburg; Kurt Koppe, Berlin; Walter Stienen, B.-Schöneberg; Paul Hoyer. B.-Neukölln. Fa. bis 21./3. 1924: Germania, Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie Erwerb u. Fortführ. der von der off. Handelsges. H. Platz & Söhne in Kirchhain, N.-L., betriebenen Gerberei, ferner Betrieb aller Geschäfte, die dem Absatze der Fabrikate der Gerberei dienen. Die Ges. steht dem Pose-Konzern (C. Pose A.-G., Berlin) nahe. Kapital. GM. 250 000. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1924 be. schloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 100: 1 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. auf GM. 250 000. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Wolf, Berlin; Gustav Platz, Wilh. Platz, Kirchhain. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rust, Kirchhain, N.-L.; Bankier Theod. Rathke, Berlin. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & sStrasser Commanditgesellschaft in Berlin N. 20, Drontheimerstrasse 32/34. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Übernahmepreis der früheren Firma James Eyck & Strasser samt den Immob. Berlin, Drontheimerstr. IBajl6, Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. – Am 3. Juni 1909 wurde über das Vermögen der Berliner Ges. der Kon- kurs eröffnet. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/11 u. 1916/17 dieses Buches. Konkurs- verwalter: Karl Lehmberg, Berlin, Alt-Moabit 106. Gegen die Mitglieder der Verwaltung wurden Regressansprüche geltend gemacht, wobei es bis auf ein Mitgl. zu Vergleichen gekommen. Die Klage schwebt nunmehr nur noch gegen dieses eine Mitglied. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhielten bisher in I. u. II. Abschlagsverteil. 10 %, 5 % u. 10 %. Es dürften noch ca. 10 % in der Masse liegen. Die Obliga- tionäre haben 57½ % ihrer Forderung erhalten (siehe bei Anleihe). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %. Ver- treter der Obligationäre: Rechtsanw. Dr. Emil Jacoby, Berlin. Nachdem die Grund- stücke der Ges. Drontheimer Str. 32/34 am 19./9. 1910 in der Zwangsversteigerung von der Berliner Handels-Ges. für M. 400 000 erworben, worden waren, gelangten ab 17./11. 1910 auf die Teilschuldverschreib. 45 %, ab 19./9. 1911 3 %, ab 19./4. 1913 2½ % u. ab 7./2. 1918 weitere 7 % zur Rückzahlung. Dividenden: 1912–1920: 0 %. Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges., Berlin ―1. S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 26./8. bezw. 26./9. 1919; eingetragen 26./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form sich zu beteiligen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 718 784, Waren 3 560 643, Masch., u. Inv. 30 722, Beteil. u. Eff. 7850, Debit. 692 905. – Passiva: A.-K. 10 000, Res. u. Rücket. 1520 000, Tant. u. Div. 412 000, Kredit. 2 487 909, Gewinn 580 995. Sa. M. 5 010 90%― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 750 646, Löhne, Gehäter etc- 2 223 Abschreib. 29 779, Reingewinn 2 492 995 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 12 000, Rückst. . Tant. 400 000, Vortrag 580 995.) – Kredit: Vortrag 5266, Waren 6 189 902, Dekort. 301 948, Zs. 225. Sa. M, 6 497 341. Dividenden: 1919/20: 5 %, 1920 (9 Mon.): 5 %; 1921–1923: 5, 120, ? %. Direktion: Fabrikant Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin Rud. Harmuth, B.-Steglitz.